Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis

Archiv

Am Sonntag noch die warmen Temperaturen ausnutzen / Wandern Sie mit!

Mit Carsten durch den Bürenbruch
Mit Carsten durch den Bürenbruch

Am kommenden Sonntag  (13.11.2022) lädt Wanderführer Carsten Thomas zu einer Wanderung durch den Bürenbruch ein.

Die Strecke startet von Ergste und ist ca. 14 km lang, etwa 200 Höhenmeter sind zu überwinden. Interessierte Wanderfreunde treffen sich um 9.30 Uhr an der Mauer Wittbräucker Str. 29 / Edelstahlweg. Die Fahrt zum Wanderstartpunkt erfolgt mit dem PKW.

Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Infos bei Carsten, mobil 0160 - 40 60 332.


Die homöopathische Reiseapotheke - vorgestellt am 12.09.

Marianne Diel
Marianne Diel
Bei unserem nächsten Vereinsabend am 12. September stellt Marianne Diel die homöopathische Reiseapotheke für das Wandern vor. Marianne Diel ist von Beruf Heilpraktikerin.
 
Ihre Behandlungsschwerpunkte sind beispielsweise "Kummer- und Trauerprozesse", "Burnout", "Panik und Angstattacken", "Hauterkrankungen", "Magen- und Darmerkrankungen".
 
Wer an diesem Vortrag interessiert ist, schaut doch mal rein.  Gäste sind herzlich willkommen.
 
Außerdem gibt es den neuen Wanderplan Winter 22/23, kostenfrei.
 
Der Vereinsabend findet im Kath. Gemeindehaus an der Egbertstraße 10 in Dortmund-Aplerbeck statt. Start ist um 19.00 Uhr. Ansprechpartner ist unser Wanderfreund Karl-Heinz van Haut.
 
 

Jahreshauptversammlung 2022 wählt neuen Vorstand

Sabine Seeber, 1. Vorsitzende
Sabine Seeber, 1. Vorsitzende

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnten wir am 24. Juli 2022 endlich die Jahreshauptversammlung (Mitgliederversamm-lung) durchführen.

Tagungsort war die Halle der Märker-Schützen-Gemeinschaft an der Schweizer Allee in Dortmund-Aplerbeck.

51 stimmberechtigte Mitglieder informierten sich über die Aktivitäten in 2019, 2020 und 2022. Die Jahresberichte präsentierten  die stellvertretenden Vorsitzende Elke Becker, der Kassenwart Gerd Schramm und die Fachwarte Manfred Krause, Monika und Michael Penzel. Im Anschluss erfolgte die Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes.


Highlight der Versammlung war die (Wieder)Wahl des Vorstandes. Die Mitglieder wählten Sabine Seeber zur Vorsitzenden und Michael Penzel zum stellv. Vorsitzenden unserer SGV-Abteilung Dortmund-Aplerbeck. Neu im geschäftsführenden Vorstand sind Astrid Haase-Rüsse (Kassenwartin) und Monika Penzel (Schriftführerin).

Weiterhin gehören dem Vorstand an: Manfred Krause (Fachwart für Wandern und Freizeit) Karl-Heiz van Haut (2. Fachwart für Wandern und Freizeit), Brigitte Paul (Fachwartin für Mitgliederverwaltung) und Anni van Haut, die das Amt des stellv. Kassenwartes ausübt.

Auf Vorschlag der Mitglieder wurden Rosi Wohlfahrt und Karin Schneider zu Kassenprüfern gewählt.

Elke Becker, Gerd Schramm, Irene Borkenstein und Margarete Wünnenberg waren lange im Vorstand tätig und kandidierten nicht mehr. Mit tosendem Applaus der Mitglieder und des Vorstandes wurden sie gebührend mit einem netten Geschenk aus dem Vorstandsamt verabschiedet.


Unser Vorstand, neu aufgestellt
Unser Vorstand, neu aufgestellt

(auf dem Foto von links nach rechts: Anni van Haut, Sabine Seeber, Monika Penzel, Karl-Heinz van Haut, Brigitte Paul, Rosemarie Wohlfahrt und Karin Schneider (beide Kassenprüfer und somit nicht im Vorstand), Astrid Haase-Rüsse, Michael Penzel, Manfred Krause)

Weiterer Punkt auf der Tagesordnung war die Auszeichnung unserer Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft.

Geehrt wurden Gabriele Unger, Günter Hansmeier, Ursel Brack, Margret Drost, Brigitte Hartmann, Ute Wüster, Dr. Bernhard Engl, Rolf Schäfer, Monika und Michael Penzel, Karin Heidbreder, Ingrid Heikenfeld,  Anneret Löckenhoff, Erika Mehler, Brunhilde Otte, Karin Kratz für 10 Jahre Mitgliedschaft, Else Bisplinghoff, Brigit Kockskämper, Ute und Günter Steinröder, Helga Merten und Bernhard Farke für 25 Jahre, Ingrid und Rüdiger Kleff, Rosemarie Miksch, Werner und Ingeburg Reth und Sieglinde Schulze für 40 Jahre, Ingrid Heckmann für 50 Jahre und Monika Lorenz und Friedhelm Schürhoff für 60 Jahre Mitgliedschaft.


Jubilare
Jubilare

(von links nach rechts: Ute Wüster, Annegret Löckenhoff, Friedhelm Schürhof, Michael Penzel, Monika Penzel, Werner Reth, Ingeburg Reth, Else Bisplinghoff, Karin Kratz, Günter Hansmeyer)

 

 


Deutscher Wanderverband startet große Wanderumfrage

Auf dem Kolonnenweg
Auf dem Kolonnenweg

Im Rahmen des Projekts "Wanderbares Grünes Band" führt der Deutsche Wanderverband zur Zeit eine Umfrage durch.

Neben allgemeinen Fragen zur Wandermotivation geht es auch darum, die Erwartungshorizonte für ein gutes Wandererlebnis am Gründen Band zu erfassen.

Teilnehmen können alle Wanderfreunde, unabhängig davon, ob sie das Grüne Band bereits besucht haben oder nicht.

Wer mitmachen möchte, kann sich einloggen unter

Umfrage

 

 


Ruhrgebietswandertag am 21. August - sei dabei!

Eventtag am 21.08.2022 in Hagen
Eventtag am 21.08.2022 in Hagen

Der Regionalverband Ruhr, die Stadt Hagen und der Sauerländische Gebirgsverein laden am 21. August 2022 zum 38. Ruhrgebietswandertag nach Hagen ein. Veranstaltungsort ist das LWL-Freilichtmuseum Hagen, wo die Besucher 200 Jahre Handwerks- und Technikgeschichte aus Westfalen und Lippe erwartet.

Neben den Mitmachangeboten im Museum wie Nägel mit Köpfen schmieden, Formen und Gießen werden auch zwei Wanderungen angeboten, eine Kurzstrecke mit 6,5 km und eine Langstrecke mit 13,5 km.

SGV-Mitglieder unserer Abteilung Dortmund-Aplerbeck nehmen an der kurzen Wanderung teil. Wer mit möchte, melde sich bitte telefonisch bei Manfred Krause an, Tel.: 02305 - 43112. Gäste sind herzlich willkommen.

Es wird ein herrlicher Tag!

 


Lasst euch inspirieren!

Neu - das Freizeitmagazin des SGV
Neu - das Freizeitmagazin des SGV

Pünktlich zum Start des Wonnemonats Mai ist das neue SGV Freizeitmagazin erschienen:

Die Sonderausgabe der Kreuz & Quer mit dem Namen "Dein Freizeitmagazin" hält viele tolle Freizeithighlights in und um unser SGV Vereinsgebiet bereit und macht Lust auf die Draußensaison 2022/2023.

Lasst euch für eure Touren und euren nächsten Wanderplan inspirieren. Oder ihr teilt mit euren Freunden, wie schön wanderbar unser Vereinsgebiet und die Regionen darum herum sind. Das Freizeitmagazin gibt Anregungen und Tipps, wo ihr den nächsten freien Tag wandernd oder radelnd verbringen könnt.

Diese Sonderausgabe liegt in den Touristinformationen im Vereinsgebiet aus oder kann auf Wunsch beim SGV angefragt werden.

Kontakt: Team SGV Marketing, marketing@sgv.de

Foto: SGV Marketing GmbH, Arnsberg

zum Foto:

Das SGV Freizeitmagazin ist die ideale Inspirationsquelle für Wander- und Freizeitaktivitäten in und um das SGV Vereinsgebiet, das weite Teile NRWs abdeckt. Isabell Heimann, Leiterin Medien und Kommunikation beim SGV, und SGV Geschäftsführer Christian Schmidt stellten das neue Magazin vor.

 

 


Wandern in der Königsklasse: Lippe wird sechste „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“

Urkunden für die Region
Urkunden für die Region

Gestern (22.05.2022) hat der Kreis Lippe das Zertifikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands bekommen. Bundesweit gibt es nun sechs Regionen, die mit diesem Zertifikat für sich werben.

Das Zertifikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ hebt die ausgezeichneten Gebiete in die Königsklasse aller Wanderregionen, ein Rundum-Sorglos Paket für Wanderer. Service, ÖPNV, Unterkünfte oder Wege: Hier stimmt alles.

Die Zertifikate übergeben haben im Palaisgarten in Detmold Christoph Dammermann, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, und der Vizepräsident des Deutschen Wanderverbands (DWV) Aloys Steppuhn, der zugleich Ehrenpräsident der Europäischen Wandervereinigung ist. In seinem Grußwort sagte Steppuhn: „Wir haben uns schon 2018 beim Deutschen Wandertag in Lippe-Detmold sehr wohl gefühlt und ich bin begeistert, wie sich die Wanderregion Lippe – Land des Hermann seither weiterentwickelt hat. Das ist Wandern in der Königsklasse!“

Der Kreis Lippe beschäftigt sich seit Sommer 2019 intensiv mit der Verbesserung des Wanderangebotes und insbesondere der Wanderinfrastruktur. Steppuhn: „Rund 200 neue Infotafeln an wichtigen Wanderausgangpunkten, rund 550 neue Wegweiserstandorte, eine neue, vierteilige Wanderkarte, ein dichtes Netz von Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland und nicht zuletzt haben die Verantwortlichen den Asphalt-Anteil des Wegenetzes von ursprünglich über 40 Prozent auf unter 30 Prozent gesenkt.“ Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses seien über 30 abwechslungsreiche Themenwege entstanden, darunter fünf kurze „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ aus der Kategorie Entdeckertouren, so der DWV-Vizepräsident.

Der stellvertretene DWV-Geschäftsführer Erik Neumeyer skizzierte in Detmold den aufwändigen Prozess hin zu einer vom DWV zertifizierten Qualitätsregion: „Das A und O ist, dass alle Beteiligtenstrukturiert zusammenarbeiten. Das erfordert viel Kooperationsbereitschaft und Koordination zwischen den Akteuren und verlangt eine enge Zusammenarbeit von Hauptamt und Ehrenamt.“ In Lippe engagierten sich im Rahmen dieses Prozesses die Tourismusverantwortlichen der Lippe Tourismus & Marketing GmbH und aus den Orten, die großen Wandervereine (Teutoburger Waldverband, Eggegebirgsverein, Lippischer Heimatbund), der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, der Landesverband Lippe, die Abteilungen Naturschutz sowie Geoinformation und Geodatenmanagement des Kreises Lippe und Touristische Leistungsträger wie Unterkünfte und Gastronomie. „In Lippe arbeiten Vertreter*innen dieser und weitere Akteure seit Jahren in einem Wanderbeirat zusammen – das war sicher ein Erfolgsfaktor“, so Neumeyer, „auch das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen hat viel bewegt.“ Wo der ehrenamtliche Einsatz in der Wegepflege Unterstützung benötigt, kooperiert Lippe mit einem regionalen gemeinnützigen Träger für Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte, der euwatec gGmbH.

Als Ehrenpräsident der Europäischen Wandervereinigung freute sich Steppuhn, dass mit Boris Mícíc der aktuelle EWV-Präsident eigens aus Serbien angereist sei und lobte die europäische Dimension der Zertifizierungsveranstaltung im Rahmen des Wandergipfels „Zwölf Wege – Ein Europa“. Dies tue er nicht nur, weil der Europäische Fernwanderweg E1 durch Lippe führe, sondern weil die Veranstaltung dafür genutzt werde, die aktuell zwölf Europäischen Fernwanderwege der Europäischen Wandervereinigung in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Steppuhn: „Eine Werbung für Europa.“

Text: DWV, Kassel

Foto: Lippe Tourismus Marketing GmbH

 


Werde MitarbeiterIn im SGV-Team Arnsberg

Jetzt bewerben: bewerbung@sgv.de
Jetzt bewerben: bewerbung@sgv.de

Die Geschäftsstelle unseres Gesamtvereins in Arnsberg hat zwei hauptamtliche Stellen neu zu besetzen:

 

Buchhaltung

Stellenausschreibung hier abrufbar

 

Projektleitung zum Förderprojekt "Zukunft des Ehrenamtes in Südwestfalen"

Stellenausschreibung hier abrufbar

Zusatzinformationen zur Stellenausschreibung, hier

 

Bewerbungen bis 10.06.2022 erbeten an: bewerbung@sgv.de.

Bei Fragen zu den zu besetzenden Stellen steht unser Geschäftsführer Christian Schmidt gerne zur Verfügung. Kontakt: c.schmidt@sgv.de.

 

 

 


wanderbar! erscheint in Kürze

Am Kiosk erhältlich!
Am Kiosk erhältlich!

Am 20. April erscheint das neue Magazin wanderbar! Das Magazin für WanderGlück und NaturGenuss enthält auf 228 Seiten alles, was Wandernde für die nächste Tour wissen wollen.

Die schönsten Wanderregionen Deutschlands und Europas, die besten Unterkünfte und tolle Wanderreisen. Dazu spannende Einblicke in die Welt des Wanderns. Prof. Tobias Erhardt etwa berichtet im Interview, warum das DWV-Gesundheitswandern© nicht nur präventiv wirkt, sondern auch bei Arthrose, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Natürlich informiert wanderbar! auch über den Deutschen Wandertag im Remstal, den bundesweiten Tag des Wanderns und die „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland“: Wandern in der Königsklasse.

Das zweimal pro Jahr erscheinende Magazin kostet 7,50 Euro (Inland) zzgl. 2,90 Euro Versandkosten und ist erhältlich unter www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar, im Buchhandel, an Bahnhöfen, gut sortierten Kiosken und unter www.mykiosk.com.

Tipp: Mitglieder in einem der unter dem Dach des DWV organisierten Vereine (z. B. der SGV) bekommen 25% Rabatt und bezahlen für ein Abo mit vier Ausgaben plus wundervoll gestaltetem, 160-Seiten-Wandertagebuch insgesamt nur 22,50 Euro.


Warum in die Ferne schweifen? Mit uns Ostern wandern.

Aussichtsreiche Ostern!
Aussichtsreiche Ostern!

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.

Umgeben von beeindruckenden Wäldern und grünen Wiesen bieten wir für alle Wanderbegeisterten am Ostersonntag (17.04.) eine aussichtsreiche Tages-wanderung an.

Die Wanderung im Gebiet Levringhausen und Kohlberg ist ca. 17 km lang, etwa 500 Höhenmeter sind zu überwinden. Die Wanderung wird von uns erfahrenen Wanderführer Gerd Schramm geleitet.

Wer mitwandern möchte, bitte seine Teilnahme vorab beim Wanderführer telefonisch anmelden: Tel.: 0231 - 48 49 26

Treffpunkt am 17.04. ist um 9.00 Uhr die Mauer an der Witträucker Str. 29 / Edelwahlweg in Dortmund-Aplerbeck.

 

 

 


Auf in`s neanderland!

Wanderwoche neanderland
Wanderwoche neanderland

Wanderbegeisterte aufgepasst! Vom 7. bis 15. Mai 2022 findet die 4. neanderland WANDERWOCHE statt.

Zwischen grünen Hügeln, schroffen Steinbrüchen und romantischen Fachwerkstädten führen lokale Guides die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den großen und kleinen Geheimnissen der Region. Von thematischen Rundgängen zu Kräutern, Vögeln oder Sonnenaufgängen über Familientouren bis zu herausfordernden Fernwanderungen - auf dem neanderland STEIG ist für junge wie ältere Wandernde, Spazierende und Profis etwas dabei. Außerdem warten viele Überraschungen und Goodies auf die Gäste.

Eröffnet wird die Aktionswoche durch eine große Eröffnungswanderung mit Landrat Thomas Hendele.

Weitere Infos und das Programm gibt es ab dem Frühjahr unter www.neanderland-wanderwoche.de

 

Text/Foto: mit freundlicher Genehmigung Kreis Mettmann, Amt für Kultur und Tourismus

 


Nordenau lädt zu Frühjahrswandertagen im Mai ein

Auf nach Nordenau
Auf nach Nordenau

Nordenau, ein kleines uriges Fachwerkdorf im Hochsauerland, liegt malerisch umgeben von Wäldern, Hügeln und Wiesen. Die Nordenau Touristik e.V. lädt vom 18. bis 22. Mai 2022 zu den beliebten Frühjahrswandertagen ein. In dieser Zeit können Wander- und Naturfreunde wieder die herrliche Natur des Hochsauerlandes aktiv, auf durch Wanderführer begleiteten Touren genießen. Die Teilnehmer gewinnen zahlreiche Eindrücke der Sauerländer Natur, die aus dem „Winterschlaf“ erwacht und sich im saftigen Grün und bunten Farben zeigt. Die Wandertage beginnen mit einer Begrüßung am Mittwoch den 18.05.22 um 19.30 Uhr im Haus des Gastes.


Blick auf Nordenau
Blick auf Nordenau

Hierbei erhalten die Wanderer weitere Informationen zu den Wandertouren, den Wanderführern und zum Ablauf. Ein erstes Kennenlernen der anderen Teilnehmer in geselliger Runde ist möglich. Die Wandertouren (Donnerstag bis Sonntag) haben jeweils eine Länge von. ca. 15 km Mit einer Rucksackverpflegung, einer Rast am Vormittag, sowie einem zünftigen Mittagessen erleben die Wanderer viele schöne Stunden in der Natur. Das Gesamtpaket vom 18. bis 22. Mai beinhaltet vier geführte Wanderungen, die tägliche Marschverpflegung, ein tägliches Mittagessen (ohne Getränke) sowie einmal Kaffee und Kuchen für alle Wanderer. Das Gesamtpaket kann für 115 €, einzelne Wandertage für 30 € gebucht werden.

Eine Anmeldung zu den Wandertagen ist ab sofort möglich (die Plätze sind begrenzt). Weitere Informationen zu den einzelnen Touren, den Kosten und zur Anmeldung erhalten Sie bei der Nordenau Touristik unter 02975 380 oder info@nordenau.de.

Text, Fotos: Eva Schütte, Nordenau Touristik

 


Sturmwarnung

Sturmwarnung! Gefahren im Wald!
Sturmwarnung! Gefahren im Wald!

Wald und Holz NRW warnt  dringend davor die Wälder vor, während und nach den Stürmen zu betreten. Laut DWD können ab dem späten Freitagmittag (18.02.) erneut teils schwere orkanartige Sturmböen und einzelne Gewitter auftreten. Auch wenn nach aktuellen Prognosen das neue Sturmtief "Zeynep" in NRW weniger Kraft haben wird als das vergangenen Sturmtief "Ylenia", wird am Wochenende weiterhin dringend vor Waldbesuchen gewarnt.

Das gilt insbesondere auch für die in den nächsten Stunden und Tagen immer wieder auftretenden ruhigen Phasen zwischen den Stürmen.

Weitere Infos hier


Wanderfreizeiten der besonderen Art

Wanderfreizeiten mit Ulrich Heinzel
Wanderfreizeiten mit Ulrich Heinzel

Unser Wanderführer Ulrich Heinzel bietet in nächster Zeit zwei Wander-freizeiten an.

1. Wanderfreizeit im Odenwald / Spessart als Kombination Alemannenweg / Nibelungensteig, ca 250 km, PKW-Anfahrt etwa 350 km

27.04. -  08.05.2022

2. Wanderfreizeit auf den Spuren des Diemelsteigs, ca. 75 km, PKW-Anfahrt etwa 135 km

03.06. - 06.06.2022

Nähere Informationen und Anmeldung:

Gaby Kügler

mobil: 0170 - 69 30 115

Anmeldeschluss für beide Wanderfreizeiten ist der 19.02.2022.

 

 


Winterwandern rund um den Ochsenkopf

Klare Luft im Fichtelgebirge
Klare Luft im Fichtelgebirge

Nach der erfolgreichen Durchführung des 3. Deutschen Winterwandertages in 2018 bietet die Erlebnisregion Ochsenkopf im Fichtelgebirge mit den Gemeinden Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach, gemeinsam mit dem Fichtelgebirgsverein e.V. vom 19. bis 23. Januar 2022 die Winterwandertage rund um den Ochsenkopf (1.024 m) an.

Im Mittelpunkt stehen dabei neben den klassischen Winterwandertouren, Gesundheits- und Heilklimawanderungen auch die beliebten Schneeschuh-wanderungen und Skitouren.

Die Wanderführer des Fichtelgebirgsvereins um Rainer Stöcker und Manfred Sieber haben insgesamt 46 überaus reizvolle Routen für jeden Anspruch zusammengestellt. So findet man im Programmheft Wandertouren wie „Auf den Spuren des Bergbaus“, „Das schönste Echo im Fichtelgebirge, „Im tiefen Schnee auf dem Jägersteig“, „Vom Berg in die Therme“ oder „Zur Rodungsinsel Mähring“. Es gibt gemeinsame Touren mit Tieren, so der Spaziergang mit Alpakas in Bischofsgrün oder die beliebte Wanderung mit Hunden mit Start in Mehlmeisel.

Infos: Tourismus GmbH Ochsenkopf, 95686 Fichtelberg

Service-Telefon 09272-9 70 32

Zentrales Schneetelefon 09277-12 13 

info@erlebnis-ochsenkopf.de, www.erlebnis-ochsenkopf.de

Programm der Winterwandertage 2022: 

www.winterwandertag-ochsenkopf.de

 

 


W i c h t i g !
W i c h t i g !

Die Magazine Wanderbares Deutschland und Ferienwandern fusionieren. Entstehen soll ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Print- und Onlineangebot zu allen Facetten des Wanderns.

Ein neuer, frischer Titel, eine starke Reichweite und ein weit reichendes Angebot: Die beiden bewährten Jahresmagazine Wanderbares Deutschland und Ferienwandern werden zum Halbjahresmagazin Wanderbar! zusammengeführt.

Das haben der Nature Fitness Verlag und die Deutscher Wanderverband (DWV) Service GmbH jetzt auf den Weg gebracht. Wanderbar! wird mit hochwertigen Text- und Fotostrecken Wanderregionen und -wege vorstellen sowie über wanderfreundliche Gastgeber, geführte Wanderungen und Wanderreisen informieren. Kurzum: Das „Magazin für WanderGlück und NaturGenuss“ – so der Untertitel – bietet alles Wissenswerte für die perfekte Wanderung oder einen reizvollen Wanderurlaub.

Neu ist, dass die Print-Ausgaben durch ein umfassendes Online-Angebot ergänzt werden. Es enthält nicht nur viele Inhalte aus dem Magazin Wanderbar! Nutzerinnen und Nutzer bekommen hier jede Menge Mehrwert, der über die Print-Ausgabe weit hinausgeht.

Darunter sind zusätzliche Wege- und Regionsinformationen ebenso wie attraktive Podcasts und Insider-Tipps. Außerdem werden Facebook, Instagram und der neue Wanderbares-Deutschland-Newsletter eingebunden.


Tipps für Wandernde bei Begegnungen mit Tieren / Neue Broschüre: Sicher und respektvoll durch die Natur

Der DWV informiert
Der DWV informiert

Herbstzeit ist Wanderzeit. Aber was tun, wenn beim Wandern plötzlich ein Wildschwein den Weg kreuzt? Rechtzeitig zur goldenen Jahreszeit veröffentlicht der Deutsche Wanderverband (DWV) eine neue Broschüre mit Tipps zum respektvollen Umgang mit Tieren in Wald und Flur.

Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit in der Natur. Das ist nicht nur gesund, sondern schärft auch die Sinne für die Natur und dessen Schutz. Um Probleme zu vermeiden, die sich aus dem Zusammentreffen von Menschen und Tieren ergeben können, hat der Deutsche Wanderverband (DWV) eine 16-seitige Broschüre mit Hinweisen für das richtige Verhalten von Menschen in der Landschaft entwickelt. Dabei flossen Anregungen und Praxiserfahrungen von Fachwarten aus DWV-Mitgliedsorganisationen bundesweit ein. Unter fachlicher Leitung des DWV-Naturschutzwartes Theo Arend wurde dieses Wissen im Ratgeber auch mit Hilfe von ansprechenden Skizzen und Zeichnungen zusammengefasst.

Die Broschüre macht zunächst darauf aufmerksam, dass die Natur zugleich Erholungsraum des Menschen und Lebensraum von Tieren ist. Rücksichtnahme des Menschen stehe hier ganz oben. Es folgen viele praktische Informationen. Etwa zum Wildschwein. Es sei zwar eher friedfertig, zugleich aber sehr wehrhaft, wenn es sich bedroht fühle. Da das Tier schlecht sehe, könne es durchaus zufällige Begegnungen geben. Dann helfe es, laut zu rufen, in die Hände zu klatschen und sich groß zu machen. Die Körperfläche zu vergrößern, etwa durch Wegstrecken der Hände vom Körper oder das Aufspannen einer Jacke sei auch sonst eine gute Idee, um Konflikte zu entschärfen. Die allerdings seien äußerst selten, weil die meisten Wildtiere den Kontakt mit einem Menschen scheuten.

Thematisiert werden im Flyer auch Begegnungen mit Haustieren wie Hund oder Kuh. Bei der Querung von Weideflächen rät das Blatt zum Beispiel, stets gebührenden Abstand zu den auf der Weide befindlichen Tieren zu halten. Bei ersten Anzeichen von Unruhe in der Herde oder einzelnen Tieren sollte man diese auf keinen Fall bedrängen, sondern sich langsam zurückziehen. Und für alle, die während ihrer Wanderung zwar direkt keine Tiere sehen, aber wissen wollen, wer auf den Wegen zuvor unterwegs war, sind die im Flyer abgebildeten Tierspuren hilfreich. Vom Hund über Dachs, Fuchs und Wolf bis zum Igel oder Eichhörnchen ist alles dabei.

Die Broschüre „Wandern und Vorsicht Wild“ gibt es als Download auf www.wanderverband.de

J. Kuhr, DWV

 

 


Zu Fuß den Horizont erweitern / 7. Bergische Wanderwoche

Lust zum Wandern?
Lust zum Wandern?

Vom 11. bis 26. September findet die 7. Bergische Wanderwoche statt. Bereits zwei Mal verschoben lädt Das Bergische nun erstmals im Spätersommer mit zahlreichen Touren zum Bewegen, Lernen und Entspannen in die Region ein.

Die ausgebildeten Wanderführer/innen haben ein umfangreiches Programm mit über 90 Veranstaltungen zusammengestellt. Die Bandbreite der Angebote reicht dabei von mehrtägigen Wanderpauschalen über geführte Wanderungen bis hin zu spannenden Ortsführungen mit historischen Erläuterungen.

Mehr Infos unter www.bergische-wanderwoche.de


Wander- und Radwege im Bergischen Land teilweise von Hochwasserschäden betroffen

Hinweis!
Hinweis!

Nach den sintflutartigen Regenfällen der vergangenen Woche mit über die Ufer getretenen Flüssen und Bächen, die auch in weiten Teilen des Bergischen Landes für Überflutungen gesorgt haben, muss auch auf Wander- und Radwegen mit Beeinträchtigungen durch beschädigte Wege gerechnet werden. Darüber informieren der Naturpark Bergisches Land und die Tourismusorganisation Das Bergische.

„Unser Wegemanagement ist dabei, die sensiblen Bereiche des Bergischen Wanderlandes abzufahren und zu überprüfen. Viele Stellen sind aber momentan aufgrund der Aufräumarbeiten noch nicht erreichbar. Daher haben wir zurzeit noch keinen kompletten Überblick über die Ausmaße der Schäden“, erläutert Jens Eichner, Geschäftsführer des Naturparks Bergisches Land. Tobias Kelter, Geschäftsführer von Das Bergische, ergänzt: „Besonders betroffen sind sicherlich die Wander- und Radwege entlang von Flüssen und Bächen, die unmittelbar überflutet wurden, wie zum Beispiel der Eifgenbachweg in Wermelskirchen oder der Höhlenweg in Engelskirchen. Wir bitten hier einfach um besondere Vorsicht und Beachtung von Absperrungen.“

Alle längerfristigen Einschränkungen, die bekannt sind, werden auf den Webseiten www.bergisches-wanderland.de (Meldungen zu Wanderwegen des Bergischen Wanderlandes unter „Bergisches Wanderland“ – „Wegemanagement“) und www.dasbergische.de (Meldungen zu touristischen Radrouten unter „Service“ – „Wegemanagement“) sowie in der App (www.bergisches-wanderland-app.de) veröffentlicht.

Quelle: Pressemitteilung Naturpark Bergisches Land

 

 


Längster Wanderweg Deutschlands

2.000 Wanderkilometer
2.000 Wanderkilometer

Mit dem rund 2.000 Kilometer langen Fränkischen Marienweg ist jetzt der längste zusammenhängende Wanderweg Deutschlands entstanden.

Der Weg verknüpft das große Netz von Marienkirchen in Franken und ist der Zusammenarbeit von sechs Vereinen zu verdanken. Fränkischer Schweiz Verein, Steigerwaldklub, Haßbergverein, Frankenbergverein, Frankenwaldverein, Rennsteigverein und Fränkischer Albverein.

Höhepunkte sind die Abtei Maria Frieden in Kirchschletten, die Wahllfahrtskirche Marienweiher und das Zeiler Käppele.

 

 


Sächsischer Wandertag in der Oberlausitz

Auf nach Wilthen
Auf nach Wilthen

Unter dem Motto „Schön, dass wir wieder zusammen sind!“ findet der 10. Sächsische Wandertag am Wochenende 24./25. September 2021 in Wilthen in der Oberlausitz statt.

Schirmherr ist Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Er weiß um die Bedeutung der ehrenamtlichen Wanderbewegung für die touristische Belebung im Freistaat. Gastgeber sind neben der Stadt Wilthen, die touristische Gebietsgemeinschaft „Feriengebiet Oberlausitzer Bergland e.V.“ und die „NaturFREUNDE Deutschlands“ der Ortsgruppe Wilthen.

Infos: www.saechsischer-wandertag.de

 

 


Für Kurzentschlossene: Wanderwochenende im Oberbergischen mit viel Strecke

Das Bergische Land wartet auf Dich!
Das Bergische Land wartet auf Dich!

Wanderführer Ulrich Heinzel bietet vom 03.09. - 05.09.2021 ein Wanderwochenende in Lieberhausen an.

Für Wanderfreunde die lange Strecken lieben wird dieses Wochenende unvergesslich.

Nähere Informationen zum Ablauf sowie Anmeldung unter 0170 - 6930115 (Gaby Kügler). Anmeldeschluss ist der 15.08.2021.

 

 


120. Deutscher Wandertag in Bad Wildungen beendet

DWT`21: DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß
DWT`21: DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß

Mit dem 120. Deutschen Wandertag in der Erlebnisregion Edersee ist  eines der ersten großen Wanderevents in diesem Jahr zu Ende gegangen. Der Präsident des Deutschen Wanderverbandes (DWV), Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß (Foto), rief die Politik dazu auf, das vielfältige bürgerschaftliche Engagement der Vereine unter dem Dach des DWV stärker zu unterstützen.

Trotz einiger Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie besuchten während des 120. Deutschen Wandertages vom 30. Juni bis 4. Juli laut Stadtmarketing Bad Wildungen rund 3.000 Menschen die Wandertagshauptstadt Bad Wildungen und die Erlebnisregion Edersee. Es gab allein 50 Stadtführungen und dank der Unterstützung durch den Natur- und Nationalpark Kellerwald Edersee 85 geführte Wanderungen. Dazu kamen Konzerte und jede Menge Informationen rund um das Thema Wandern.

Der 121. Deutscher Wandertag wird vom Schwäbischen Albverein vom 3. bis 7. August 2022 im Remstal ausgetragen. Wandertagshauptstadt ist dann Fellbach.

Foto: J. Kuhr, DWV

 


Freude bei SGV-Wanderern / Unsere ersten 3 Wanderungen nach der Coronapause

Viel Freude ....
Viel Freude ....

Laut Entscheidung der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes NRW vom 28. Mai 2021 sind Vereinswanderungen mit einer Wanderführerin/einem Wanderführer als Sport im Freien in NRW nun offiziell anerkannt.

 

Das bedeutet, dass nach der Corona-Schutzverordnung bei einer Inzidenz in der Region über 50 bis 100 in Gruppen von 25 Personen Gruppenwandern möglich ist, bei Inzidenzen unter 50 entfällt die Limitierung.

Unsere Abteilung startete mit gleich zwei Wanderungen für Vereinsmitglieder wieder am 6. Juni.


... und Interesse
... und Interesse

Eine Wandergruppe wanderte mit 3 Teilnehmer/-innen an der Nordhelle. Wanderführer Gerd Schramm musste seine Tour einige Male korrigieren, weil Waldstücke bzw. Wege durch Holzfällerarbeiten entweder nicht passierbar oder gar nicht mehr vorhanden waren.

Die „Trekki-Gruppe“, wie Wanderführer Ulrich Heinzel seine Wandergruppe nennt, begann ebenfalls am 06.06.2021. Die Tageswanderung rund um Werdohl mir 4 Teilnehmer/-innen verlief über den Wacholderberg, Gut Ruckeljahn, an der Hönnequelle vorbei über die Wilhelmshöhe und den Hexentanzplatz. Es war ein erlebnisreicher Wandertag mit vielen Eindrücken. Ulrichs Navi zeigte zum Schluss 28 gewanderte Kilometer bei etwa 800 Höhenmetern an.


... nach der Coronawanderpause
... nach der Coronawanderpause

Der dritte Wanderausflug erfolgte am 13. Juni rund um Veserde. 10 SGVer begleiteten Wanderführer Gerd Schramm bei seiner etwa 19 km langen Tour. Verdienter Wanderabschluss war eine Einkehr bei „Holzrichter“ bei Kaffee und Kuchen. Die Innengastronomie war noch nicht freigegeben, für draußen war kein Testnachweis mehr erforderlich.

 

Text: M. Penzel / SGV

Fotos: G. Kügler, G. Schramm / SGV

 

 


Aktiver Beitrag zum Naturschutz / 30 Jahre Patenschaft Nathebachtal

Unser Beitrag zum Naturschutz
Unser Beitrag zum Naturschutz

Vor 30 Jahren hat unsere SGV-Abteilung in Dortmund-Aplerbeck eine Patenschaft über das obere Naturschutzgebiet Nathe-bachtal in Dortmund übernommen. Zahlreiche Büsche, Sträucher und Bäume wurden gepflanzt und für verschiedene Vogelarten Nisthilfen angebracht. Diese werden seit dem gereinigt und instand gehalten.

Da das Nathebachtal sich am Aplerbecker Rundwanderweg befindet und an der Gurlittstraße am geographischen Mittelpunkt von NRW vorbeiführt, haben wir anlässlich unseres 100-jährigen Bestehens im letzten Jahr zwei Original-Rothaarsteig-Bänke gespendet. Diese laden Wanderer und Besucher zum Pausieren ein.

Jüngste Aktion ist nun zur 30-jährigen Patenschaft die Bepflanzung von Insekten- und Vogelnährgehölzen, Felsenbirnen, Schlehdorn, Chinaschilf, Lavendel, Zwergmispeln und eine Elsbeere hinter diesen Bänken. Die Pflanzaktion erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt der Stadt Dortmund.

Foto: M. Penzel, SGV

 

 


Der deutsche Wald im Klimawandel

Sorge um den deutschen Wald
Sorge um den deutschen Wald

Deutschland besteht etwa zu einem Drittel aus Wald und gehört mit etwa 11 Millionen Hektar Waldfläche zu den waldreichsten Ländern Europas.

Aber wie steht es um den  deutschen Wald? Anhaltenende Trockenheit in den letzten Jahren machen dem Wald zu schaffen. Borkenkäfer haben da leichtes Spiel.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen Waldzustandsbericht herausgegeben.

Interessierte können sich diesen bestellen oder downloaden:

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ergebnisse-waldzustandserhebung-2020.html

 

 


Tag des Wandern verschoben auf den 17.09.!

Terminänderung!
Terminänderung!

Aufgrund der Unsicherheiten in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat der Vorstand des Deutschen Wanderverbandes (DWV) die öffentlichen Veranstaltungen zum Tag des Wanderns vom 14. Mai auf den 17. September verschoben.

Der Verband freut sich darüber, dass Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, unabhängig von dieser Verschiebung die Schirmherrschaft des diesjährigen Tages des Wanderns übernommen hat.

Trotz der Verschiebung unterstützt der DWV seine Mitglieder im Hinblick auf den 14. Mai, um nach dem verordneten Stillstand den DWV-Mitgliedsvereinen den Wiederbeginn zu erleichtern. DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß ruft die DWV-Wandervereine und Ortsgruppen bundesweit dazu auf, mit Aktionen innerhalb ihrer Vereinsstruktur am 14. Mai Aufbruchsstimmung zu verbreiten und als Partner der Region in Erscheinung zu treten. „Von Informationsständen an Wanderparkplätzen bis hin zu Pflanzaktionen und Wandertipps auch für Individualwanderungen auf der Homepage ist da vieles denkbar.“ Auch wenn die größeren öffentlichen Veranstaltungen zum Tag des Wanderns nun erst im September stattfänden, sei es wichtig, Präsenz zu zeigen. „Auch wenn dies zum Teil nur digital möglich sein wird“, so der Präsident. Für entsprechende Anregungen werde der DWV einen Newsletter an die Ortsgruppen verschicken. Dieser werde praktische Tipps geben, originelle Ideen der Ortsgruppen aufgreifen und Hinweise für die Öffentlichkeitsarbeit enthalten (s. Seite 9). „Insgesamt soll er die Vereine dazu motivieren, nach Öffnungsschritten zu schauen und gemeinsam wieder unterwegs zu sein“, so der DWV-Präsident. Der 14. Mai sei trotz der Verschiebung der Veranstaltungen eine Chance, die Bedeutung der gesellschaftlich so wichtigen Arbeit der Vereine für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Veranstaltungen für den 17. September können dem DWV ab sofort digital unter www.wanderverband.de/termine/tag-des-wanderns/machen-sie-mit gemeldet werden.

Der diesjährige Tag des Wanderns wird unterstützt von der Sparkassen-Finanzgruppe als Hauptsponsor. Außerdem unterstützen die Partner Wikinger Reisen, LOWA, KOMPASS Verlag und KOSMOS Verlag den bundesweiten Aktionstag.

 


Deutscher Wandertag wird verkürzt!

Wegen der Corona-Pandemie schrumpft der DWT
Wegen der Corona-Pandemie schrumpft der DWT

Der Deutsche Wanderverband (DVW) informiert, dass der 120. Deutsche Wandertag vom 30. Juni bis zum 5. Juli 2021 in Bad Wildungen und der Region Edersee wegen der Corona-Pandemie verkürzt wird.

Offizieller Start und der Empfang der Wimpelgruppe ist am 1. Juli. Am 02.07. folgen die Fachtagungen und die Mitgliederversammlung. Die Abschlussveranstaltung sowie die Übergabe des Wandertagswimpels und die Ausgabe der Wimpelbänder ist am Sonntg. 4. Juli.

Programmpunkte wie Großer Festumzug oder Seniorenkaffee müssen leider ausfallen. Tipp: Mit der Wandertags-Plakette ist der ÖPNV in der Edersee-Region während des Deutschen Wandertages kostenlos. Außerdem berechtigt die Plakette bis Ende April 2022 zu einer kostenlosen Naturpark- oder Nationalparkführung (nach Anmeldung).

Infos über den Deutschen Wandertag

 

 


SGV-Mitgliedermagazin erhält neues Outfit!

Neues Outfit für das SGV-Mitgliedermagazin
Neues Outfit für das SGV-Mitgliedermagazin

Das Mitgliedermagazin "Kreuz & Quer" des Sauerländischen Gebirgsvereins erhält ein neues Outfit.

 

Neu ist vor allem neben dem "frischen Look" der Kreuz & Quer die inhaltliche Ausrichtung. Künftig wird ein Titelthema jede Ausgabe prägen und auch die Vereinsthemen aus den Regionen werden stärker im Fokus stehen. 

Neu sind auch die Erscheinungstermine sowie der Erscheinungsturnus. Ab 2021 erscheint das Mitgliedermagazin Kreuz & Quer zum 1. März, 1. Juli und zum 1. November - sprich alle 4 Monate.

Dazu wird im September 2021 erstmals eine Ausgabe Kreuz & Quer "Dein Freizeitmagazin" erscheinen. Das Kreuz & Quer Freizeitmagazin wird eine Inspirationsquelle für SGVer, Wanderbegeisterte und Radfahrer sein. In diesem Jahresmagazin stellen sich regionale und überregionale Wander- und Freizeitdestinationen mit ihren neuesten Angeboten vor, so dass sich die Wandersaison 2022 bequem von zu Hause planen lässt.

 

 


Neue Ziele entdecken: Ferienwandern `21 erschienen

Der DWV informiert:
Der DWV informiert:

Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig das Thema Wandern für immer mehr Menschen ist. Auch und gerade in der Corona-Pandemie. Hoffentlich gehört die Pandemie bald der Vergangenheit an. Für viele kommt das Magazin Ferienwandern 2021 dann da gerade richtig.

Wie gewohnt, informiert das Magazin des Deutschen Wanderverbandes über alles Wissenswerte für das perfekte Wandererlebnis. Im 64. Jahrgang stellt Ferienwandern auch einige Städte und deren Umland vor. Gerade hier gehen immer mehr Menschen wandern.

Im ersten Teil von Ferienwandern 2021 finden sich Vorschläge für lohnende Wege und Wanderregionen. Hier finden sich Regionen abseits ausgetretener Pfade wie ein Artikel zu „Brandenburg: Flachland von seiner schönsten Seite“ oder ein Text zum nachhaltigen wandern in der Urlaubsregion Hannover. Aber auch Klassiker wie der Eifelsteig oder das „Naturwunder Sachsen“ mit dem Erzgebirge, dem Vogtland und der Sächsischen Schweiz haben ihren Weg ins Magazin gefunden. Dazu gibt es Lesenswertes zu weiteren Themen wie dem Tag des Wanderns 2021 oder einen Hintergrundbericht zum Wanderboom infolge von Corona.

Der zweite Teil von Ferienwandern 2021 beschreibt rund 280 geführte Wanderungen. Hier dürfte jede und jeder fündig werden. Eine kulinarische Erlebniswanderung durch das Sauerland ist ebenso dabei wie eine Schneeschuhwanderung durchs Hochallgäu, eine Radreise über den Tauernradweg oder eine Jugend-Trekkingtour der Deutschen Wanderjugend auf dem Balkan. Wie gewohnt informiert das Magazin auch über die beliebten regelmäßigen DWV-Gesundheitswanderungen. Zum ersten Mal im Heft ist ein Bildungsurlaubsangebot rund um das Thema DWV-Gesundheitswandern.

Der dritte und letzte Teil des Magazins informiert über wanderfreundliche Unterkünfte. Sie gehören zu einem gelungenen Wanderurlaub wie das Salz in der Suppe. Ferienwandern 2021 enthält rund 110 Hotels, Gasthäuser, Pensionen und Campinghütten, die wie geschaffen sind für eine mehrtägige Wandertour. Alle Gastgeber erfüllen Kriterien, die aus den speziellen Bedürfnissen von Wanderern abgeleitet sind und viele Häuser haben besondere Angebote für Wanderer im Programm.

Bestellung des 4,40 Euro (Schutzgebühr inkl. MwSt. und Versand Inland) teuren Magazins ab sofort möglich unter: info@wanderverband.de oder telefonisch unter 0561 / 93 87 30

 

 


Stellenangebot unseres Mutterhauses / Teamleitung Wegemanagement gesucht

Verstärkung gesucht!
Verstärkung gesucht!

Zum nächstmöglichen Zeitunkt sucht unser Mutterhaus zur Verstärkung in der SGV-Marketing Abteilung in Arnsberg eine

 

Teamleitung (m/w/d)

 

im Bereich SGV-Wegemanagement mit 40 Wochenstunden.

 

 

 

 

 


Konditionswanderung zu Allerheiligen

Wandern mit Abstand
Wandern mit Abstand

Kurz vor den verschärften Einschränkungen zur Corona-Pandemie konnte Ulrich Heinzel noch seine Konditionswanderung durchführen.

Er führte entlang des Ardeygebirges von Borbach über den Harkortberg, Haus Schede, Kalmerskopf und zurück.

Hier sein Bericht

 

Foto: Gaby Kügler, SGV

 


Burgen, historische Städte, tolle Flussschleifen und Vieles mehr / Wanderung auf dem Neckarsteig

Wolfgang Winter (Foto re.) führte über den Neckarsteig
Wolfgang Winter (Foto re.) führte über den Neckarsteig

 

6 fleissige Wanderer unserer Abteilung machten sich vom 04.10. - 11.10. von Heidelberg nach Bad Wimpfen auf, um  auf dem Qualitätswanderweg Neckarsteig viele Abenteuer zu erleben.

 

Wanderführer Wolfgang Winter berichtet.

 

 


Sommerwandern mit Ulrich

Langstreckenwandern mit Ulrich (Foto: Gaby Kügler, SGV)
Langstreckenwandern mit Ulrich (Foto: Gaby Kügler, SGV)

Kaum asphaltierte Straßen zeichnet die Konditions-wanderungen von  Ulrich Heinzel aus. Die Touren sind für Langstreckenwanderer ausgerichtet, die stille Pfade und Höhenmeter bevorzugen und mindestens 30 Kilometer Wegstrecke nicht scheuen.

Ob Elfringhauser Schweiz, Teindeln, Niederholte und Finnentrop, Ulrich machte in diesem Sommer wieder Strecke.

 

Auch seine Wanderfreizeit "Hundem-Paad" war sehr erlebnisreich.

Hier seine Berichte:

 

 


SGV Ehrenmal frisch renoviert / Kohlbergtreffen am 11.10.2020

Grußworte durch Thomas Gemke
Grußworte durch Thomas Gemke

Bei herrlichem Herbstwetter fand am heutigen Sonntag (11. Oktober) das diesjährige Kohlbergtreffen statt. Pünktlich um 11.30 Uhr hielt unser SGV Präsident Thomas Gemke Grußworte an die über 100 SGVer. Er erinnerte an das erste Kohlbergtreffen am 09.10.1938 mit 2.000 Teilnehmern und gedachte an die verstorbenen SGV-Mitglieder seit dem letzten Kohlbergtreffen, u. a. an unseren Vorsitzenden Horst Borkenstein, der am 20. April dieses Jahres verstorben ist.

Dank zahlreicher Spenden aus den Reihen des SGVs, dank der Fördermittel aus dem Heimatfonds des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Altena konnte das 68.000 Euro kostende Projekt "Sanierung des SGV-Ehrenmals" in die Tat umgesetzt werden.

Im Anschluss sprach Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Er dankte für die Einladung und stellte das Wort „Heimat“ und was es für uns Bürgerinnen und Bürger bedeutet, heraus.

Die Gedenkveranstaltung endete mit einer Kranzniederlegung für die verstorbenen SGV-Mitglieder und der gespielten Deutschen Nationalhymne durch das Orchester des CVJM Dahle.


Foto 1: Einen Großteil der Teilnehmer

Foto 2: SGV Präsident Thomas Gemke verabschiedet Staatssekretär Dr. Jan Heinisch (Foto links)

Foto 3: SGV Ehrenmal frisch renoviert

 

Text/Fotos: Michael Penzel, SGV

 


50-ter Todestag von Wilhelm Münker

Wir erinnern
Wir erinnern

Wilhelm Münker war Mitbegründer des Deutschen Jugendherbergswerkes (DJH) und Leiter des Heimat- und Naturschutzausschusses des Sauer-ländischen Gebirgsvereins (SGV).

Im Jahr 1958 gründete er die Wilhelm-Münker-Stiftung für Gesundheit, Wandern, Naturschutz und Heimatpflege mit Sitz in Siegen. Die Stiftung hat das Ziel, den Schutz der natürlichen Umwelt, die Erhaltung der Gesundheit durch eine naturgemäße Lebensweise sowie die Lust am Wandern zu fördern. Münker setzte sich stets für den Erhalt der „lebendigen Natur“ ein und sah diese durch die Folgen der Industrialisierung schon früh gefährdet.

Er starb am 20. September 1970 im Alter von 96 Jahren. Zur Gedenkfeier anlässlich des 50-ten Todestages vertrat der Vizepräsident des Deutschen Wanderverbandes, Aloys Steppuhn, den Verband in Hilchenbach.

 

 


Klimawandel im Wald - Herausforderung für Förster und Wanderer

Waldbesichtigung
Waldbesichtigung

Anlässlich der Deutschen Waldtage 2020 kamen erstmals die Präsidenten des Deutschen Wanderverbandes (DWV), Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), Georg Schirmbeck gemeinsam auf eine Waldwanderung zusammen; diese wurde begleitet von Vertretern der Niedersächsischen Landesforsten und Privatwaldbesitzern, TourismusMarketing Niedersachsen und Naturpark Terra Vita. Im Mittelpunkt stand der Informationsaustausch und Dialog über die Situation des Waldes im Klimawandel und die Herausforderung und Bedürfnisse für Förster und Wandervereine. Auch die Abgeordneten Dr. André Berghegger (MdB) und Martin Bäumer (MdL) sowie Kreisrat Dr. Winfried Wilkens nahmen teil.

Während Georg Schirmbeck in seiner Begrüßung betonte, dass 310 Jahre nach von Carlowitz und seiner „Erfindung“ der Nachhaltigkeit „die Probleme im Wald noch nie so groß waren“ äußerte auch Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß die Betroffenheit der Wandervereine: „Der Wald ist uns Wanderern mit seinen vielfältigen Funktionen ausgesprochen wichtig und seine Bewirtschaftung braucht Geduld über Generationen, das vermitteln wir auch unseren DWV-Wanderführern“. Die Klima- und Schädlingsschäden seien immens und es sei notwendig, zwischen Wandervereinen und Förstern über den Dialog Verbindung zu schaffen.

Forstamtsleiter Reinhard Ferchland von den Landesforsten führte in den Dörenberg, einen aus standörtlichen Gründen von Fichten dominiertes Waldgebiet, in dem die Landesforsten und die privaten Waldbesitzer in den letzten drei Jahren große Fichtenflächen durch Sturm, Dürre und Borkenkäfer verloren haben. Statt durch dunkle schattige Fichtenwälder ging es überwiegend durch abgeräumte Schadensflächen. „Gemäß unserer Richtlinie zur klimaangepassten Baumartenwahl setzen wir hier künftig verstärkt auf Eiche, Douglasie und die Buche als Begleitbaumart. Auf tiefgründigen Standorten kann die Buche dominieren, in trockenen Bereichen sind auch Roteiche und sogar Kiefer vorstellbar“, schilderte Ferchland die Planungen für die Zukunft.

Für den Privatwald erläuterte Christoph Dries, Bezirksförster bei der Landwirtschaftskammer, die Schwierigkeiten über 600 Waldbesitzer mit zum Teil nur 30 Meter breiten Waldparzellen in dieser Situation angemessen zu betreuen und die Wiederbewaldung und die Förderungsbürokratie zu organisieren. „Der Wille, wiederaufzuforsten und etwas für den Klimaschutz zu tun, ist auch bei meinen Waldbesitzern sehr groß.“ Einigkeit bestand in der Runde, dass die Förderungsabläufe deutlich vereinfacht werden müssten.


Waldsterben
Waldsterben

An einem nach Forstarbeiten frisch instandgesetzten Waldweg erläuterte Reinhard Ferchland das Wegeunterhaltungskonzept der Niedersächsischen Landesforsten, die eine Wegeinfrastruktur von gut zehntausend Kilometern in ihren Wäldern unterhalten. Für Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes (DWV) sind Forstwege zwar Bestandteil der Wanderwegenetze. Das Interesse an naturnahen Wegen sei bei den über vierzig Millionen Wanderern jedoch sehr hoch. „Wir stellen fest, dass ihr Anteil bundesweit leider zurückgeht. Sowohl für den Biotopschutz wie auch für Wanderer sind naturbelassene Wege und Pfade bedeutend, daher brauchen wir Wanderwegekonzepte, damit nicht weitere Pfade verloren gehen. Wir können den dafür notwendigen Schulterschluss nur im gemeinsamen Dialog mit allen Beteiligten realisieren.“ Sabine Böhme vom Naturpark TERRA.vita sieht sich dafür in der Region auf einem guten Weg: „Wir haben ein regionales Qualitätsversprechen, dabei ist es das Wichtigste, mit allen Interessensgruppen zu kommunizieren. Unsere Besucher sind äußerst dankbar für unsere Infrastruktur und wir sind durch unseren Gesprächskreis Forst und Tourismus im regelmäßigen Austausch.“ Dies bestätigte Johannes Meyer für die Privatwaldbesitzer: „Wanderer und Touristen sind auch im Privatwald für die ruhige Erholung willkommen.“

Präsident Dr. Rauchfuß (DWV) wies darauf hin, dass die Mitglieder im DWV ehrenamtlich über zweihunderttausend Kilometer Wanderwege betreuen, dass es für den Natursport Wandern und dessen Infrastruktur aber in den Ministerien auf Bund und Ländereben keine institutionellen Zuständigkeiten gäbe. „Elf Milliarden Euro Umsatz und 144.000 Arbeitsplätze generiert der Wandertourismus als Wirtschaftsfaktor, dabei ist der enorm hohe Erholungs- und Gesundheitsfaktor für die Bürger*innen in Coronazeiten noch nicht berücksichtigt“, unterstrich Ute Dicks. Aus der Diskussion ergab sich, dass die Förderung für die Wegearbeit der Wandervereine, wie auch für Forstwegebau in Sachen Pfade und naturnahe Wege um einen Fördertatbestand zur Sicherung der Wanderwegequalität ergänzt werden sollten.

Die Präsidenten des Deutschen Forstwirtschaftsrat und des Deutschen Wanderverbandes bekräftigten zum Abschluss ihre Absicht künftig enger zusammenzuarbeiten. „Zwei Millionen Waldbesitzer bekommen derzeit viel Unterstützung und Solidarität aus der Gesellschaft und gleichzeitig entdecken seit Corona immer mehr Menschen den Wald als Erholungsraum. Daher brauchen auch Wandervereine für ihre Arbeit mehr Anerkennung, es lohnt die jetzt begonnene Zusammenarbeit im Sinne der gesellschaftlichen Aufgaben zu vertiefen“, resümierte Georg Schirmbeck als Repräsentant der Forstleute und Waldbesitzenden.

 

Text: Ute Dirks (DWV), Fotos: Michael Penzel (SGV DO-Aplerbeck)

 

 


Neuer Internetauftritt

Komplett neu!
Komplett neu!

Angesichts einer auch im Rahmen der Corona-Pandemie steigenden Nachfrage zu Informationen über Wanderwege, Wanderregionen sowie Gastgeber und praktischen Tipps zum Wandern hat die Deutscher Wanderverband Service GmbH die Website www.wanderbares-deutschland.de komplett erneuert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Die Seite ist ein inhaltlich wie optisch überzeugendes und modernes Portal mit Informationen zu nahezu allen Aspekten des Wanderns. Wie vor 18 Jahren. Als die Website www.wanderbares-deutschland.de im Sommer des Jahres 2002 mit damals 42 Fernwanderwegen erstmals online ging, gehörte das Portal zu den ersten Wanderportalen überhaupt und enthielt alles zur damaligen Zeit Wissenswerte zum Wandern. Erik Neumeyer, Chef der Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“: „Seitdem hat das Wandern einen enormen Aufschwung erlebt, der sich mit der Corona-Pandemie nochmals beschleunigt hat.“ Zugleich seien die Wanderinnen und Wanderer anspruchsvoller geworden, nicht nur hinsichtlich der Qualität von Wegen und Gastgebern, sondern auch hinsichtlich der Informationsangebote.  „Deswegen standen die mobile Nutzbarkeit und ein modernes, klares Design sowie die Vermittlung des Wissens, das wir in 18 Jahren seit dem Start der Seite aufgebaut haben, im Fokus dieses Neustarts“, so Neumeyer.

Die reich bebilderte Seite bietet – gleich ob Smartphone, Tablet, Notebook oder PC – alle Informationen zu über 300 Wegen in Deutschland. Es gibt jeweils GPS-Tracks zum Herunterladen sowie übersichtliche Kartendarstellungen und Höhenprofile. Textliche Beschreibungen sowie die Kontaktdaten zu Ansprechpartnern in der jeweiligen Region machen das Angebot komplett. Auch die Europäischen Fernwanderwege und die europäischen Qualitätswege, die „Leading Quality Trails“, sind enthalten, ebenso wie die Qualitätsregionen und alle 1.500 Qualitätsgastgeber „Wanderbares Deutschland“. Die Vorstellung von nach Regionen geordneten Wanderreisen sowie Hintergrundwissen etwa in Form von Studien zum Wandern und viele praktische Tipps runden das Angebot ab.

Besonders Leute, die das Wandern gerade erst für sich entdeckt haben, dürften sich über die vielen praktischen Tipps freuen. Die richtige Ernährung beim Wandern wird hier ebenso aufgegriffen wie der Schutz vor Zecken, Blasen und Sonnenbrand. Außerdem gibt es Hinweise für das Wandern mit der Familie, die richtige Wanderkleidung und die Orientierung im Gelände. Selbst ein kleiner Kurs zum Lesen einer Wanderkarte ist als Video zu bekommen. „Gerade zu Corona-Zeiten wollen viele Menschen direkt vor der Haustür starten. Da ist eine Karte oftmals eine praktische Hilfe“, sagt Neumeyer. 

Kurzum:www.wanderbares-deutschland.de bietet alle Informationen sowohl für einen entspannten Wandernachmittag als auch einen ausgedehnten Wanderurlaub. Und wer Hintergrundwissen zum Wandern will, ist auf dem Portal ebenfalls goldrichtig.

 

G. Baumann (DWV)

 

 


TourNatur: Auszeichnung für Qualitätswege und Qualitätsregion / Auf nach Düsseldorf

Düsseldorf wartet auf Sie!
Düsseldorf wartet auf Sie!

Im Rahmen der Messe TourNatur wird der Deutsche Wanderverband an diesem Freitag die frisch zertifizierten Qualitätswege sowie eine Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ auszeichnen. Der Start der Messe am 4. September markiert den Neubeginn der Messeaktivitäten der Messe Düsseldorf nach sechs Monaten Corona bedingter Pause.

„Trotz Corona-Pandemie können wir in diesem Jahr etwa ebenso viele Urkunden vergeben wie in den Vorjahren“, sagt Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes (DWV). Zwar hätte sich in einigen Fällen aufgrund der Pandemie die Datenerhebung im Rahmen des Zertifizierungsprozesses etwas verzögert, weil zum Beispiel Hotels nicht geöffnet hätten oder der ÖPNV nur eingeschränkt nutzbar gewesen sei, aber unter dem Strich hätte am Ende alles gut funktioniert. Die Aktiven und Ehrenamtlichen vor Ort hätten sich in dieser besonderen Situation außerordentlich engagiert.

Mit einer Urkunde ausgezeichnet werden am Freitag, 4. September, um 11.15 Uhr auf dem DWV-Stand (D34/40) in Halle 14 des Düsseldorfer Messegeländes drei lange und 19 kurze Qualitätswege „Wanderbares Deutschland“. Außerdem bekommen die Sauerland Wanderdörfer als erste Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ zum 3. Mal das begehrte Zertifikat (Liste aller zertifizierten Wege s. Anhang). Der Uplandsteig war einer der ersten Qualitätswege und bekommt die Urkunde am 4. September bereits zum 6. Mal. Der Weg bietet in drei Tagesetappen Mischwald, Buchenwald, Tannenwald, Feldflure, blühende Wiesen und Sumpflandschaften sowie eine Vielzahl wunderschöne Ausblicke von den höchsten Erhebungen des Sauerlandes.

Während der gesamten Messe vom 4. bis 6. September wird der DWV auf seinem Stand über die Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“ informieren. Im Rahmen dieser Initiative werden besonders attraktive Wanderwege, Wanderregionen und Gastgeber zertifiziert, die sich auf die Bedürfnisse von Wander*innen spezialisiert haben. Außerdem bietet der DWV an seinem Stand Informationen zum Deutschen Wanderabzeichen sowie eine Familien-Station mit einem Rätselspiel für Kinder und eine Wanderlounge.

Das Wandern in Deutschland erlebt während der Corona-Pandemie einen Boom. Viele Menschen haben die Freizeitaktivität in der Natur für sich entdeckt und wollen auch in den kommenden Jahren verstärkt wandern. Das belegt eine DWV-Befragung unter Touristikern, die der DWV während der diesjährigen TourNatur im DWV-Fachforum erstmals vorstellt. Da auch die Ansprüche von Wander*innen immer mehr steigen, wird die Qualität von Wanderangeboten etwa in Form perfekt markierter Wanderwege wichtiger denn je.

Die Messe Düsseldorf bietet mit der TourNatur alle Informationen für einen schöne Wanderung oder einen kompletten Wanderurlaub. Mehr als 270 Aussteller zeigen in Halle 14 des Messegeländes ihre Produkte und Neuheiten in den Bereichen Wander- und Trekkingausrüstung, Trekking und Mountainbiken bis hin zum Kanufahren. Zudem können sich die Besucher über mehr als 5.000 Reisedestinationen und zahlreiche Wanderziele informieren, Kartenmaterial kaufen und Reisen buchen.

Der zeitgleiche Start der beiden Messen TourNatur und Caravan Salon am 4. September markiert den Neubeginn der Messeaktivitäten der Messe Düsseldorf nach sechs Monaten Corona-bedingter Pause. Während beider Messen wird streng auf die Einhaltung der aktuellen Coronaschutzverordnung geachtet. Eigens dafür hat die Messe Düsseldorf ein Infektions- und Hygienekonzept erarbeitet. Entsprechend muss auf beiden Messen ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Tickets kosten 13 Euro, berechtigen jeweils zum Besuch beider Messen und gibt es ausschließlich im Online-Vorverkauf. Die Eintrittskarte beinhaltet die kostenlose Hin- und Rückfahrt zum Messegelände innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) am Tag des Messebesuches (DB 2.Kl.).

Jens Kuhr, Deutscher Wanderverband (DWV)

 

 


Tageswanderung am 22.08.2020

Westruper Heide im August
Westruper Heide im August

 

 

 

Mit Marlies Klever durch die Westruper Heide entlang am Haltener Stausee

(Fotos M. Penzel, SGV)


Neuer Internetauftritt der SGV-Wanderakademie NRW in Arnsberg

Neuer Internetauftritt der SGV-Wanderakademie
Neuer Internetauftritt der SGV-Wanderakademie

Unsere Wanderakademie in Arnsberg hat ihren Webauftritt neu gestaltet. Stöbern Sie mal unter www.sgv-wanderakademie.de.

Mit vielen Bildern, Informationen und einem eigenen Buchungssystem ist nicht nur das Aussehen neu, auch die Veranstaltungen und Veranstaltungsinformationen wurden vereinheitlicht.

Reich bebildert und in Kategorien gebündelt, lassen sich die angebotenen Kurse, Seminare und Ausbildungen nun schnell und einfach finden.

In übersichtlicher und anschaulicher Weise werden die Eckdaten und Hintergrundinformationen aller Veranstaltungen dargestellt.

 


Wir trauern um Horst Borkenstein

Aufrichtige Anteilnahme
Aufrichtige Anteilnahme

Wir trauern um unseren Vorsitzenden und Freund Horst Borkenstein, der am 20. April im Alter von 70 Jahren verstorben ist.

Mit Horst Borkenstein verlieren wir eine engagierte Persönlichkeit, die sich jahrzehntelang um unseren SGV verdient gemacht hat. Wir werden ihn schmerzlich vermissen. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Irene und seinen Familienangehörigen.

Horst Borkenstein ist 1988 in den Sauerländischen Gebirgsverein eingetreten. Im März 2006 wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt hatte er bis 2010 inne. Im Anschluss übernahm er als Schriftführer wichtige Aufgaben im Vorstand, ehe er 2013 wiederum zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde.

In seinen 14 Jahren als Vorstandsmitglied hat Horst Borkenstein  unsere Abteilung mit großem Engagement gestaltet und geprägt. Als Dankeschön für seine Verdienste wurde er am 05. März 2016 mit der silbernen Ehrennadel des SGV geehrt. Ende letzten Jahres erhielt er für sein Engagement und seine Hilfsbereitschaft durch die Bezirksvertretung Dortmund-Aplerbeck eine weitere Auszeichnung als Würdigung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Stadtbezirk Aplerbeck.

Die Trauerfeier hat im engsten Familienkreis stattgefunden.

 

Foto/Text: Michael Penzel

 

 


70. SGV-Gebirgsfest in Arnsberg abgesagt!

70. Gebirgsfest abgesagt!
70. Gebirgsfest abgesagt!

 

Die Stadt Arnsberg und der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) bedauern wegen der Covid-19-Pandemie die Großveranstaltung absagen zu müssen.

 

 

Wander- und Kulturprogramm waren geplant, Bands gebucht, Anmeldungen zum Festumzug und den Wanderungen spiegelten die Vorfreude von SGVern und wanderaffinen Gästen wider - doch leider muss das 70. SGV-Gebirgsfest, das am 20. + 21. Juni 2020 in der Stadt Arnsberg stattfinden sollte, abgesagt werden. Wie viele andere Veranstaltungen ist auch das SGV-Event von den derzeitigen Auswirkungen des Corona-Virus betroffen.

Sicherlich eine bittere Enttäuschung für Mitglieder, Gäste und Freunde des SGV und der Stadt Arnsberg, aber auch für die Organisatoren. Ehrenamtliche Helfer und hauptamtlich Beschäftigte der Stadt Arnsberg und des Sauerländischen Gebirgsvereins bereiteten sich seit über einem Jahr auf das Fest vor - immer das Ziel vor Augen, Wanderfreunde aus ganz NRW zu einem bunten und wanderbaren Wochenende zusammenzubringen.

Christian Schmidt, SGV-Gesamtverein

 

 


Größtes Wanderfest der Welt verschoben / 120. Deutscher Wandertag vom 30. Juni bis 5. Juli 2021

Neuer Termin für den DWT!
Neuer Termin für den DWT!

Aufgrund der Corona-Krise haben der Deutsche Wanderverband und die Stadt Bad Wildungen den 120. Deutschen Wandertag um ein Jahr verschoben. Das nächste größte Wanderfest der Welt wird vom 30. Juni bis 5. Juli 2021 in der nordhessischen Kurstadt Bad Wildungen und der Erlebnisregion Edersee stattfinden.

Nachdem sich die Regierungschefs der Länder am vergangenen Mittwoch (15.04.) mit Kanzlerin Angela Merkel darauf geeinigt haben, alle Großveranstaltungen in Deutschland bis mindestens zum 31. August zu verbieten, haben der Deutsche Wanderverband (DWV) und die Stadt Bad Wildungen entschieden, den 120. Deutschen Wandertag auf das kommende Jahr zu verschieben. DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: “Natürlich ist es schade, dass das größte Wanderfest der Welt in diesem Jahr nicht stattfinden wird. Ich bin mir aber sicher, dass die Kurstadt Bad Wildungen und die Erlebnisregion Edersee ihr Wandertags-Motto ´Wild. Bunt. Gesund.` auch im kommenden Jahr mit Leben füllen werden.“

Statt vom 1. bis zum 6. Juli 2020 wird der 120. Deutsche Wandertag nun vom 30. Juni bis 5. Juli 2021 in der nordhessischen Kurstadt Bad Wildungen und der Erlebnisregion Edersee stattfinden. Wie gewohnt wird der Deutsche Wandertag an einem Mittwoch beginnen und am darauffolgenden Montag enden. Auch das Programmheft zum 120. Deutschen Wandertag behält seine Gültigkeit. Die für Mittwoch, den 1. Juli 2020, geplanten Wanderungen und sonstigen Veranstaltungen werden einfach um ein Jahr verschoben und finden nun am Mittwoch, den 30. Juni 2021, statt.

Gleiches gilt für alle im Programmheft aufgeführten Wanderungen und sonstigen Angebote. Ute Kühlewind, Stadtmarketingchefin in Bad Wildungen: „Für die Umstellung gibt es in Kürze ein kleines Lesezeichen mit den neuen Terminen für das vorhandene Programmheft.“ Kühlewind zufolge werden bereits bestehende Buchungen für Wanderungen automatisch auf das nächste Jahr übertragen. „Selbstverständlich können bereits gebuchte Wanderungen auch storniert werden. Aber natürlich freuen wir uns, wenn möglichst viele Buchungen bestehen bleiben“, so die Marketingchefin. Auch die Wandertagsplakette, die ihren Besitzern viele Vorteile bietet, behalte ihre Gültigkeit.

Alle Informationen rund um den 120. Deutschen Wandertag gibt es unter www.deutscherwandertag2020.de.

Der Deutsche Wanderverband veranstaltet einmal im Jahr gemeinsam mit einem Mitgliedsverein und regionalen Partnern den Deutschen Wandertag. Er gilt als weltweit größtes Wanderfest, zu dem jährlich viele Tausend Gäste kommen. Einerseits werden während des Wandertages viele Wanderungen, Führungen, Vorträge, Konzerte geboten, andererseits finden hier auch Fachtagungen, Vorstandssitzungen und die Jahreshauptversammlung des Deutschen Wanderverbandes statt.

Jens Kuhr, DWV Kassel

 

 


Wanderbares Deutschland 2020 erschienen

Zum Stöbern!
Zum Stöbern!

Jetzt erhältlich im Zeitschriftenhandel und gut sortierten Kiosken (www.mykiosk.com), das Magazin Wanderbares Deutschland 2020.

Neben schönen regionalen Geschichten rund um "Heimatgenuss" bietet das 212 Seiten starke Magazin Informationen zu allgemeinen Themen wie „Wald und Klimawandel“ und „Ehrenamt und Naturschutz“.

Gerade in solch schwierigen Zeiten, ist es auch mal schön, sich auf Dinge und zukünftige Wanderziele zu freuen.

Wanderbares Deutschland 2020 kostet 5,90 Euro.

 

 


Tag des Wandern auf den 18. September verschoben

Bitte vormerken: 14.05.2023
Bitte vormerken: 14.05.2023

Wegen der Corona-Krise findet der diesjährige Tag des Wanderns am 18. September und nicht wie gewohnt am 14. Mai statt. Das haben der Deutsche Wanderverband (DWV) als Initiator des Tages sowie der diesjährige Schirmherr und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, entschieden.

Der Tag des Wanderns wird unterstützt durch den Hauptsponsor, die Sparkassen-Finanzgruppe, MaierSports als Premiumpartner sowie die Partner Wikinger Reisen, LOWA, BKK Pfalz, KOMPASS Verlag, KOSMOS Verlag und Osprey.

 

Alle Infos zu den Veranstaltungen zum Tag des Wanderns gibt es unter www.tag-des-wanderns.de.

Jens Kuhr, DWV

 

 

 


Deutscher Wanderverband gibt Tipps für das Wandertraining zu Hause

Bewegung zuhaus (Foto: DWV)
Bewegung zuhaus (Foto: DWV)

Der Frühling ist da – und eigentlich könnte es jetzt so richtig los gehen mit dem Wandern – wäre da nicht Covid-19, das Virus, das unsere Bewegungsfreiheit aktuell sehr beschränkt. Was macht man also, wenn man sich in häuslicher Quarantäne befindet oder zu den Risikogruppen zählt und lieber zu Hause bleiben möchte? Oder wenn man sich ohne seine Wandergruppe alleine nicht in den Wald traut, sich aber auf die Wanderungen nach dieser speziellen Zeit vorbereiten möchte? Für die inhaltliche Planung: Bleiben Sie telefonisch oder digital in Kontakt mit Ihrem Wanderverein – gemeinsam können Sie bereits attraktive Wanderziele auswählen und sich auf die Wanderungen vorfreuen.

Und für das tägliche Fitnessprogramm bieten Balkon, ein sonniger Fensterplatz und überhaupt die ganze Wohnung viele Möglichkeiten.

Um für das Wandern – und den Alltag – fit zu bleiben, sind vor allem Kondition, Gleichgewicht und Beweglichkeit wichtig sowie ein gewisses Maß an Muskelkraft, besonders in Bein- und Rückenmuskulatur.

Übung 1, zum Kräftigen der Rücken-, Arm- und Schultermuskulatur: Einen mittelgroßen Ausfallschritt machen, die Arme nach oben angewinkelt zur Seite strecken, („U-Halte“). Dann die Arme so weit wie möglich langsam nach hinten ziehen - und dann vor den Körper, so dass sich die Ellbogen (fast) berühren. 12 Mal wiederholen. Dann einen Ausfallschritt mit dem anderen Bein nach vorne machen – und noch einmal 12 Wiederholungen mit den Armen durchführen. Dabei tief und gleichmäßig ein- und ausatmen.

Übung 2: Gerade hinstellen, die Füße hüftbreit auseinander, die Knie locker (nicht durchdrücken). Jetzt abwechselnd langsam mit den Füßen auf die Zehenspitzen. Diese Übung stärkt die Schienbeinmuskulatur. Sie können auch mit beiden Füßen erst auf die Zehenspitzen gehen, diese Stellung kurz halten und dann über die Füße in den Fersenstand rollen – ebenfalls kurz halten. Mehrmals wiederholen. Diese Übung stärkt nicht nur die Beinmuskulatur, sondern verbessert auch das Gleichgewicht.

Eine Auswahl an geeigneten Übungen finden Sie übrigens auf der Website der BZgA unter https://www.aelter-werden-in-balance.de/online-bewegungsangebote/uebungsvideos/ oder auf der Website der BKK Pfalz: https://www.wanderfit.de/wanderwissen/trainieren-zu-hause.

Marianne Feldgen, DWV


Konditionswanderung Beyenburg

Erlebnis Wupperschleife (Foto: G. Kügler, SGV)
Erlebnis Wupperschleife (Foto: G. Kügler, SGV)

 

Wanderführer Ulrich Heinzel berichtet von seiner Konditionswanderung Beyenburg am 01. März 2020.

Hier downloaden

 

 

 

 


Mit Extremwanderführer Ulrich Heinzel unterwegs

Mit Ulrich auf Tour
Mit Ulrich auf Tour

Unser SGV-Wanderführer Ulrich Heinzel hat in seinen geführten drei letzten Konditionswanderungen etwa 100 Kilometer hinterlegt und viel gesehen.

Hier seine Berichte

Hagen-Dahl am 08.12.19

Gevelsberger Stadtwald am 12.01.20

Hengsteysee am 02.02.20

Wer an seinen Konditionstouren mitwandern möchte, hat dazu am 01. März 2020 Gelegenheit.

Seine etwa 30 km lange Wanderung führt rund um Beyenburg über Bilsteiner Kopf, Ehrenberg, Kemna und Sondern. Treffpunkt ist um 7.30 Uhr an der Mauer Wittbräucker Str. 29 / Edelstahlweg in DO-Aplerbeck.

 

 

 


Aussichtsreiche Wanderung mit SGV-Wanderführer Carsten Thomas

12.01.20: Wanderung rund um Iserlohn-Lössel
12.01.20: Wanderung rund um Iserlohn-Lössel

Wanderführer Carsten Thomas

Wanderstrecke: ca 13 km und 350 m Steigung

Foto: M. Penzel, SGV

 

 


Nach dem Fest wandern / Nachmittagswanderung am 01.01.2020

Auftaktwanderung
Auftaktwanderung "Ahelle" zum Neuen Jahr (Foto: M. Penzel, SGV)

Die Dechenhöhle, ein (vor)weihnachtliches Erlebnis

Dez 19: vorweihnachtliche Dechenhöhle
Dez 19: vorweihnachtliche Dechenhöhle

Eine romantische Märchenwelt, gefüllt mit glitzernden Kristallen und eingetaucht in phantastischen Tropfsteingebilden mitfestlichem Kerzenlicht, wer möchte dies zur schönsten Zeit des Jahres von uns nicht erleben. Die Dechenhöhle bei Letmathe bietet dieses wunderschöne Ambiente bei ihren Führungen zur Weihnachtszeit.

 

Von verschiedenen Musik-Ensembles begleitet werden bei einem Rundgang durch dieses "Weihnachtswunderland" altbekannte traditionelle Weisen dargeboten, die zum Mitsingen anregen und die Besucher in die richtige weihnachtliche Stimmung versetzen.

 


Dez 19: Wandern und den Advent geniessen
Dez 19: Wandern und den Advent geniessen

Für 24 Mitglieder des SGV Do.-Aplerbeck war dies am 15.12.2019 das ideale Angebot zum 3. Advent.

 

Doch wie ein Sprichwort sagt, vor dem Vergnügen kommt die Arbeit. Auf dem 13 km langen Rundweg um das Dorf Lössel war uns jedoch Petrus wohlgesonnen und nach den heftigen Regenfällen der letzten Tage bescherte er uns als "Vorweihnachtsgeschenk" einen niederschlagsfreien und teilweise sogar blauen Himmel, der sich für schöne Aussichten in das Lenne- und Ruhrtal offen tat.


Dez 19: stimmungsvolle Dechenhöhle
Dez 19: stimmungsvolle Dechenhöhle

Nach einem anstrengenden Auf- und Abstieg hatten wir uns am Ende der Wanderung einen Kaffee oder auch einen Glühwein verdient. Das der Dechenhöhle angegliederte Höhlenmuseum ermöglichte uns bis zum Beginn der Führung noch einen kurzweiligen, interessanten Einblick in die Geschichte und den Funden der Höhlenexpeditionen.

Nach der weihnachtlichen Führung kehrten wir noch in die Gaststätte "Zum Schälk" ein und beendeten dort einen (wie ich fand) schönen aktiven Kulturtag.

 

 

Text: Wolfgang Winter / Fotos: Klaus Credo

 

 

 


Sauerländischer Gebirgsverein e. V. und Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Westfalen Lippe e. V. beschließen Zusammenarbeit

Das Team des Jugendhof begrüßt den Kooperationsvertrag
Das Team des Jugendhof begrüßt den Kooperationsvertrag

Nach intensiven Beratungen und Verhandlungen haben der Sauerländische Gebirgsverein e. V. (SGV) und das Deutsche Jugendherbergswerk Landesverband Westfalen Lippe e. V. (DJH) am 17. Dezember 2019 in Arnsberg eine enge Kooperation rund um das SGV-eigene Gästehaus „SGV-Jugendhof“ beschlossen. Im Mittelpunkt der langfristig angelegten Zusammenarbeit stehen die Bereiche Marketing, Vertrieb und Qualitätsmanagement.

Der SGV-Jugendhof, der auch künftig in seiner wirtschaftlichen und strategischen Entwicklung selbständig vom SGV geführt wird, hat sich mit seinen 110 Betten und jährlich rund 11.000 Übernachtungen in den letzten Jahren als wichtiger Gastgeber für Klassenfahrten, Jugendfreizeiten und Gruppenreisen in Arnsberg und im Sauerland etabliert.

Julia Pater, SGV Gesamtverein Arnsberg


Rund um Hagen-Dahl

Über Baum und Stein (Foto: G. Kügler, SGV)
Über Baum und Stein (Foto: G. Kügler, SGV)

 

SGV Wanderführer Urich Heinzel berichtet über seine Konditionswanderung am 8. Dezember, hier.

 

 


Über die Höhen des Sauerlandes

So weit die Füße tragen - Foto: Kügler/Heinzel - SGV
So weit die Füße tragen - Foto: Kügler/Heinzel - SGV

 

Ulrich Heinzel führte am 10.11.2019 eine Konditions-wanderung hoch über Iserlohn durch. Die Strecke war 33 km lang, etwa 1.000 Höhenmeter wurden gemeistert.

Bitte lesen Sie seinen Bericht.

 

 

Wer sportlich wandern möchte ist herzlich zu seiner nächsten Tour  eingeladen:

Rund um Hagen Dahl

28 km / 650 m Steigung

Treffpunkt: 7.30 Uhr Mauer Wittbräuckerstr. 29 / Edelstahlweg

Kontakt: Ulrich Heinzel, Tel.: 02304 - 82800

 

 

 


Harmonische Stunden im Osnabrücker Land / Tolles Wanderwochenende in Bad Laer

Bananenpause am Canyonblick
Bananenpause am Canyonblick

12 Wanderbegeisterte aus unserer Abteilung haben es sich nicht nehmen lassen, das Osnabrücker Land mit zwei tollen Wanderungen kennen zu lernen.

Unter der Leitung von Michael Penzel ging es am ersten Tag (12.10.) nach einer kleinen Stärkung mittags vom Standquartier Pension Niedersachsen in Bad Laer los nach Rothenfelde. Nach einer kleinen Ortsbesichtigung und dem verdienten Kaffeetrinken erfolgte die Rückkehr. Immerhin wurden 16 Kilometer erwandert.

Zielort am Sonntag war der Wanderparkplatz an der Bergstraße in Lengerich. Von dort aus führte der herrliche Rundwanderweg "Teutoschleife Canyonblick"

Jeder hatte vom Wochenende die gleiche Meinung: "Nochmal bitte".

 


Feldhofhöhle und sieben Jungfrauen gesichtet

TW am 28.09.19 - Runde von Hemer (Foto M. Penzel, SGV)
TW am 28.09.19 - Runde von Hemer (Foto M. Penzel, SGV)

Wandererlebnis mit Ulrich Heinzel

Tageswanderung Bommerholz (Foto: U. Heinzel, SGV)
Tageswanderung Bommerholz (Foto: U. Heinzel, SGV)

 

Unser Wanderführer Ulrich Heinzel führte am 16.09.2019 ine erlebnisreiche Tageswanderung durch das obere und untere Elbschebachtal.

Freuen Sie sich auf seinen Bericht.

 

 


Nach der Arbeit wandern

Über die Bolmke mit Gaby Kügler
Über die Bolmke mit Gaby Kügler

 

Sage und schreibe 20 Personen haben am 14. August an unserer After-Work-Wanderung teilgenommen.

Gaby Kügler hat diese Feierabendtour geführt.

Bitte lesen Sie ihren Bericht, hier.

 

 

 


Konditionswanderung Burg / Delle / Ennepe / Rüggeberg / Heilenbecker Talsperre

Startklar zur Kondtionswanderung
Startklar zur Kondtionswanderung

Um 8.00 Uhr trafen sich 7 Wanderfreunde bzw. Wanderfreundinnen an der Mauer, um an einer Konditionswanderung mit unserem SGV Wanderführer Ulrich Heinzel zu starten.

 

Los ging‘s am Parkplatz „Burger Mühle“ in Ennepetal um 9.00 Uhr.

 

Das Wetter war hervorragend – nicht zu warm und nicht zu windig. Das war schon mal der erste Pluspunkt!


Natur pur!
Natur pur!

Der Wanderpfad bergauf Richtung Lausberg stellte eine erste Herausforderung an unsere Kondition dar. Zusätzlich spielte das Navi verrückt. Die Trackvorlage stürzte immer wieder ab und eine Aufzeichnung war nicht möglich. Wir waren auf uns selbst gestellt und ich auf meine Erinnerung aus der Vorwanderung. Irgendwann hatten wir den Track wieder, konnten ihn aber nur als Orientierungshilfe nutzen. Ging auch!

Wir erreichten das Steinbachtal und umrundeten dort die Fischteiche, an denen einige Angler schon aktiv waren. Eine am Weg gelegene Jagdhütte nutzten wir für eine kurze Trinkpause. Gut gestärkt ging’s wieder bergauf Richtung Brauck. Der normale Wanderweg – geschottert – entsprach natürlich nicht meinem Geschmack. Wir wählten eine andere Alternative – kleine Pfade entlang des Steinbaches.

 

Von Brauck aus wanderten wir weiter nach Peyinghausen. Leider ließ sich danach der Schotterweg nicht vermeiden. Er führte uns über Delle und Lorenzheide. Danach ging’s aber Gott sei Dank wieder auf kleinen Pfaden durch Farn und Unterholz weiter, bis wir das Staubecken der Ennepe erreichten. Und siehe da, zwei Bänke luden zur wohlverdienten Mittagspause ein, herrliche Aussichten auf’s Wasser inclusive. Irgendwann mussten wir aber leider weiter. Ein steiler Anstieg über einen kleinen Pfad und ein darauffolgender Hohlweg führte uns zur Ortschaft Rüggeberg. Kurze Trinkpause und weiter ging’s durch den Ort Richtung Heilenbecker Talsperre auf Wiesenwegen, kleinen Waldpfaden und wir waren zufrieden. Nächste Ortschaft: Niederklütingen mit der Klütinger Alm, die aber leider urlaubsbedingt geschlossen hatte. Schade, eine Erfrischung hätte uns gut getan.


Wo der Wildbach rauscht
Wo der Wildbach rauscht

 

Es folgte die Ortschaft Filde. Auf naturbelassenen Pfaden, die uns über den Westenberg führten, erreichten wir unser heutiges Endziel, die Burger Mühle.

Hier ließen wir es uns schmecken – als flüssige und feste Nahrung – und die Wanderung noch einmal Revue passieren:

 

 

Es hat uns allen Spaß gemacht, die kleinen naturbelassenen Pfade zu erwandern, wobei immer wieder die Frage auftaucht: Wie findet man solche Wege, die manchmal gar nicht als Wege zu erkennen sind oder auch gar keine sind? Wie auch immer, es war ein erlebnisreicher Wandertag mit 33 Kilometern und etwa 750 Höhenmetern in geselliger Runde. Was will man mehr?

Ulrich Heinzel

 

 


Unser Kulturtag am Niederrhein
Unser Kulturtag am Niederrhein

Warum ist es am Rhein so schön? Dieses Lied kennen wir ja alle und denken dabei an urige Winzerstädtchen, stolze Burgen oder rebenbewachsene Weinberge. Aber es gibt noch eine andere Seite, nicht minderschön, eingebettet in eine fruchtbare Auenlandschaft mit Felder und Wiesen soweit das Auge reicht und gespickt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Das ist der Niederrhein.

 

Die passende Gelegenheit für 19 Mitglieder des SGV Dortmund-Aplerbeck diesen reizvollen Landstrich am 3. August 2019 näher kennenzulernen. Eine Besichtigung des Schlosses in Düsseldorf-Benrath stand am Beginn unserer Exkursion. Von seiner Außenfassade schon beeindruckend, entpuppte sich dieses Schloss im Innern als wahres Juwel. Wunderbare Holzparkettböden, üppig verzierte Stuckdekorationen, Wandbespannungen aus broschierter Seide und vieles andere mehr ließen unsere Augen größer werden vor all dieser Pracht früherer Herrschaftsepochen.


Schloss Benrath
Schloss Benrath

Dazu vermittelte unsere sympathische und kenntnisreiche Führerin mit zahlreichen Anekdoten einen Eindruck vom Leben und Treiben in der damaligen Zeit. Nachdem unsere Blicke nach 90 Minuten von so viel Glanz und Prunk gesättigt waren, ging es auf Wanderschaft. Auf einem schönen Fußweg entlang des Rheins erreichten wir die Fähre nach Zons, die uns zu der alten "Zollveste" übersetzte.

 

Ein Rundgang durch diese mittelalterliche Perle mit seinen Sehenswürdigkeiten musste natürlich sein, ehe wir dann zur Stärkung in ein Stadtcafé einkehrten. Auf unserem Rückweg statteten wir dem berühmten Benrather Schlossgarten noch einen Besuch ab. Angeregt von der französischen Gartenkunst des Barocks folgt er einer strengen geometrischen Anlage und bildet mit den Schlossgebäuden ein beeindruckendes Ensemble.

 

Nach diesem wunderschönen abschließenden Anblick machten wir uns am Ende eines erlebnisreichen Tages wieder auf den Heimweg.

 

Text: Wolfgang Winter

Fotos: Klaus Credo

 

 


Nach erfolgter Sachspende Wanderung zum Mittelpunkt NRW`s

NRW`s geografische Mitte
NRW`s geografische Mitte

Unter Führung von Irene Borkenstein hat sich am 17. Juli unsere Wandergruppe aufgemacht, den Aplerbecker Rundweg (A1) vom Treffpunkt aus durch den Aplerbecker Wald und wieder zurück zum Haus Rodenberg zu erwandern.

Dabei führte der Wanderweg an dem kürzlich eingeweihten Denkmal, dem geographischen Mittelpunkt von NRW, an der Gurlttstraße vorbei. Das als „Kokon“ bezeichnete Denkmal stellt die Umrisse von NRW dar, die durch Stahldrähte zusammengehalten werden.

Nachdem von offizieller Seite dieses Denkmal am 10.07.19 bereits eingeweiht wurde, haben unsere Wanderfreunde am letzten Mittwoch die beiden Original-Rothaarsteig Waldbänke, die unsere SGV Abteilung Dortmund-Aplerbeck zu dieser schönen Anlage beigesteuert hat, inoffiziell noch einmal ihrer Bestimmung übergeben.

Dieser Anlass war Grund genug der gesamten Anlage ein langes und unbeschädigtes Dasein zu wünschen und darauf dann auch gemeinsam einen Schokobecher mit Eierlikör zu leeren.


Wir wandern - das neue Wanderlied zu Let`s go

Let`s go
Let`s go

 

 

Gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit hat der Kinderliedermacher Reinhard Horn für den Deutschen Wanderverband ein tolles Wanderlied komponiert.

 

Dieses Lied soll natürlich weit verbreitet und landauf - landab gesungen werden. Es gibt ein Video dazu, außerdem mp3s für das komplette Lied und als "Karaokeversion" (instrumental), sowie Noten, Liedtext, Gitarrenakkorde.

 

Alle "Wanderlied"-Dateien


Tolle Aussichten, tolles Wanderwetter, tolle Stimmung.

Hoch über Meinerzhagen
Hoch über Meinerzhagen

30 Wanderfreunde starteten am heutigen 14. Juli eine etwa 13 km lange Tageswanderung vom Wanderparkplatz Schallterthaus in Meinerzagen. Die von Michael Penzel geleitete Rundwanderung über den Sauerland-Höhenflug führte vorbei am Schloss Badinghagen, entlang der Genkeltalsperre, über Heed zurück zum Wanderparkplatz.

Zufriede Gesichter beendeten den Wandertag bei Kaffee und Waffeln oder etwas Herzhaftem im Landgasthof Eckern.

 

Foto/Text: Michael Penzel

 

 


Deutscher Wandertag 2019 in Schmallenberg/Winterberg - ein voller Erfolg

DWT - Wimpelträger aus unserer Abteilung Aplerbeck
DWT - Wimpelträger aus unserer Abteilung Aplerbeck

Der 119. Deutsche Wandertag hat unter dem Motto „Treffen der Generationen!“ viele Tausend Gäste ins Sauerland gelockt. Allein am großen Festumzug am letzten Sonntag (7.7.) beteiligten sich 7.000 Menschen, 11.000 sahen zu. Auch unsere Abteilung war dabei.

Hier Eindrücke vom Festumzug.


DWT - Ministerpräsident Laschet bei seiner Eröffnungsrede
DWT - Ministerpräsident Laschet bei seiner Eröffnungsrede

Ministerpräsident Laschet sagte in Schmallenberg, dass die Wanderbewegung und Nordrhein-Westfalen (NRW) eng miteinander verbunden seien und das Wandern zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden sei. Dieser erlebe gerade einen Boom. „Wer wandert, nimmt den einzigartigen Landschafts- und Kulturraum viel bewusster wahr. Das passt in die heutige Zeit und macht Wandern zum Trend für alle Generationen“, so der Ministerpräsident weiter.


DWT - mit großem Rahmenprogramm
DWT - mit großem Rahmenprogramm

In der traditionell während der Deutschen Wandertage stattfindenden Jahreshauptversammlung des Deutschen Wanderverbandes (DWV) beschlossen die Mitglieder die Resolution „Ein Raum - viele Perspektiven“.

Das Papier zeigt Wege für ein gutes Miteinander unterschiedlicher Naturnutzer wie Wanderer, Mountainbiker Geocacher sowie Naturschützer und Waldeigentümer. Dafür seien die Anerkennung anderer Interessen, die Offenheit zum Perspektivwechsel und die Bereitschaft zum Dialog wesentliche Voraussetzungen, heißt es in der Resolution.

 

Fotos: Michael Penzel, SGV

 

 

 


Kulturnachmittag: Margaretenhöhe in Essen - eine Siedlung wie im Film

Die Gartenstadt Margaretenhöhe muss man gesehen haben
Die Gartenstadt Margaretenhöhe muss man gesehen haben

Eine Siedlung wie in einem Rosamunde Pilcher Film, dazu prall gefüllt mit dort lebenden  Menschen, fazinierender Geschichte und wunderschönen Häusern. Das ist die Margarethenhöhe in Essen. Wer  möchte nicht von uns so wohnen?  Wenn wir schon nicht da leben können, anschauen wollten wir 19 Mitglieder des SGV-Aplerbeck (inkl. Gäste) am 15. Juni 2019 dieses achitektonische Juwel im Ruhrgebiet natürlich schon.

 

Auf einer knapp 2stündigen, informativen Führung wurde uns viel über die Stiftung der Margarethe Krupp, den Einfluß des deutschen Kaisers Wilhelm II und den baulichen Besonderheiten dieser Siedlungsperle erzählt. Auch der Besuch einer Musterwohnung durfte nicht fehlen. Den meisten von uns erschien es, als ob  die Zeit stehengeblieben ist und wir auf den Spuren der Vergangenheit wandeln.

 

Zum Schluß waren sich alle Teilnehmer einig, daß die Margarethenhöhe das beste Beispiel für menschenfreundliches Wohnen darstellt und immer wieder ein Besuch wert ist.

 

 Wolfgang Winter

 

 

 


Pfingstabenteuer mit unserem Wanderführer Ulrich Heinzel / 2 lange Wanderungen im Bergischen und im Sauerland

Wir blieben Pfingsten nicht zuhaus!
Wir blieben Pfingsten nicht zuhaus!

Unser Wanderführer Ulrich Heinzel ist bekannt für lange, aber interessante und naturbetonte Wanderungen.

Pfingstsamstag und Pfingstmontag war er unterwegs im Bergischen Land (Solingen) und im Sauerland (Hennesee).

Wanderbegeisterte mit guter Kondition begleiteten ihm.

Hier sein Bericht.

 

 

 


Konditionswanderung Allendorf / Wild gesichtet

Viele Kilometer und viel Freude
Viele Kilometer und viel Freude

Um 7.30 Uhr trafen sich 6 hartgesottene Wanderfreunde bzw. Wanderfreundinnen an der Mauer an der Wittbräuckerstr. 29, um mit mir ‚südöstlich von Allendorf‘ eine Konditions-wanderung zu starten.

Den Ausgangspunkt der Tour, den Friedhof von Allendorf (65 km) erreichten wir 1 Std. später.

Die Wanderung startete bei trübem Wetter und leichtem Nieselregen auf den Spuren des Geschichtsweg, später ging es weiter über kleine Pfade und teilweise durch wegloses Gelände, um von einem zum anderen Wanderweg zu gelangen. Wir streiften den Allendorfer-, den Hagener- und den Fretter-Wald. Durch einen Schluchtweg (bei der Wilden Wiese) erreichten wir den Schlubberbruch, berüchtigt durch die eingeschlossene Schnapsflasche unter dem Tisch, leider für uns nicht zugänglich. Aber wir hatten entsprechende Eigenverpflegung in flüssiger und Pralinenform in  im Rucksack.

Der südlichste Punkt war an dieser Stelle erreicht und nach der Stärkung liefen sich die noch anstehenden schwierigen Passagen fast wie von selbst. Auf dem Rückweg folgten wir dem Waldbach Richtung Gehren.

Gegen 17.30 Uhr erreichten wir unseren Ausgangspunkt und fuhren mit den Autos zum Waldhotel Klöckener in Sundern. Dort haben wir die anstrengend schöne Wanderung bei leckerem Abendessen ausklingen lassen. Alle Mitwanderer waren hochzufrieden mit ihren Leistungen, mit der außergewöhnlichen Streckenführung und mit der Gesamtstimmung innerhalb der Gruppe.

Die Wanderstrecke betrug etwa 31 km bei ca. 1200 Höhenmetern. 2 Rehe und 2 Ricken mit ihren 2 Kitzen wurden gesichtet.

Text/Foto: Ulrich Heinzel, SGV

 

 

 


Panoramaweg Oeventrop empfehlenswert

Wanderung Oeventrop - Auf dem Berensköppgen
Wanderung Oeventrop - Auf dem Berensköppgen

Mit 16 Wanderfreundinnen und -freunden machte sich am 5. Mai Wanderführer Michael Penzel auf den Weg nach Oeventrop, um auf dem Panoramaweg herrliche Ausblicke in das Ruhrtal und tief ins Sauerland zu erleben.

Das Wetter spielte hervorragend mit für die 16 Kilometer lange Rundtour. Start war die Straße zur Hünenburg kurz vor der SGV Hütte der Abteilung Oeventrop. Nach einer kleinen Pause an der Wasserstelle "Opas Schräkels Strülleken" führte die Wanderung bergab nach Brumlingsen. Anschließend wanderten wir auf dem Ruhrradweg, bevor es wieder bergauf ging. Nach Glösingen hatten wir es bald geschafft. Die letzten Kilometer zurück nach Oeventrop verliefen bergab.

Der wohlverdiente Abschluss erfolgte im Hofcafé zur Ruhraue bei duftenden Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.


Delegiertenversammlung in Hagen-Dahl: Olaf Ikenmeyer wird neuer Fachwart für Umwelt und Naturschutz

Das SGV-Präsidium mit dem Präsidenten des EWV
Das SGV-Präsidium mit dem Präsidenten des EWV

Die Delegiertenversammlung des Sauerländischen Gebirgsvereins am 25. Mai 2019 beschäftigte sich neben den Jahresabschlüssen und Berichten aus 2018 um die Satzungsänderung in gewissen Punkten auch um die Sanierung des Ehrenmals am Kohlberg.

Wahlen in das Präsidium war ein Höhepunkt der Versammlung. Die Delegierten wählten Claudia Schmitz wiederholt zur Vizepräsidentin (4 Jahre) und Harald Kahlert zum Vizepräsidenten (auf Wunsch für 2 Jahre) sowie Dr. Wolfgang Eckel zum SGV-Hauptfachwart Wandern und Freizeit (4 Jahre). Carsten Schreiber von der Deutschen Wanderjugend übernimmt für ein Jahr die Aufgaben des Hauptfachwartes Familie. Claudia Weber stand für eine weitere Wahlperiode nicht mehr zur Verfügung.

Foto oben: Martin Stoltefuss - Schatzmeister, Harald Kahlert und Edgar Rüther - Vizepräsidenten, Alois Steppuhn - Präsident des Europäischen Wanderverbandes, Fritz Schröder und Olaf Ikenmeyer - Hauptfachwart für Umwelt und Naturschutz, Thomas Gemke - Präsident und Claudia Schmitz - Vizepräsidentin (Fotos: Isabell Heimann, SGV-Geschäftsstelle)


Für den Naturschutz: Olaf Ikenmeyer + Fritz Schröder
Für den Naturschutz: Olaf Ikenmeyer + Fritz Schröder

Olaf Ikenmeyer wurde für 4 Jahre zum SGV-Hauptfachwart Umwelt und Naturschutz gewählt. Er löst Fritz Schröder ab, der aus Altersgründen nicht wieder kandidierte.

Weiter auf der Agenda stand ein Bericht von Frank Steinbrink zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung sowie ein Abschlussbericht des Förderprojektes „HIKE – Heimat, Innovation, Kompetenz, Erlebnis“.

 

 

Den Abschluss der Delegiertenversammlung machte Kathrin Schneider. Sie gab einen ausführlichen Bericht zum 119. Deutschen Wandertag in Schmallenberg/Winterberg.


Zwischen Großstadtoase und Lichtspektakel

Kulturtag im Landschaftspark Duisburg (Foto: M. Penzel, SGV)
Kulturtag im Landschaftspark Duisburg (Foto: M. Penzel, SGV)

 

Mit unserem Wanderführer Wolfgang Winter konnten am 19. Januar vierzehn Kulturbegeisterte ein tolles Lichtspektakel im Landschaftspark Duisburg erleben.

 

Hier ein paar Eindrücke