Chronik
SGV Abteilung Dortmund-Aplerbeck
2021 |
Wanderungen dürfen unter Einhaltung der Vorgaben der Corona-Schutzverordnung durchgeführt werden. Sie gelten als Sport im Freien. Eine Jahreshauptversammlung und Vereinsabende können nicht stattfinden. Auch der Aplerbecker Apfelmarkt fällt zum 2. Mal aus. Im November 2021 kann endlich ein Vereinsabend im frisch renovierten Saal des St. Ewaldi-Gemeindehauses durchgeführt werden. Die Adventfeier im Dezember muss wegen der hohen Corona-Inzidenz nochmals ausfallen. Das Vereinsleben ist leider durch die Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 stark eingeschränkt. Die Zahl der Mitglieder beträgt am Jahresende 185. |
2020 |
Es werden Vorbereitungen für die Feier des 100-jährigen Bestehens unserer SGV-Abteilung getroffen, die am 16.05.2020 stattfinden soll. Ende Februar wird die erste Corona-Infektion in NRW festgestellt und ab dem 23.03. tritt der erste Lockdown in Kraft. Dadurch muss die Jahres-hauptversammlung des SGV Bezirks Dortmund-Ardey, (die wir ausrichten wollten), und die unserer Abteilung sowie die Jubiläumsfeier abgesagt werden. Auch die Vereinsabende und der Aplerbecker Apfelmarkt sowie die Adventfeier werden abgesagt. Am 20.04.2020 stirbt unser erster Vositzender Horst Borkenstein unerwartet im Alter von 70 Jahren. Unsere SGV-Abteilung verliert mit ihm einen Vorsitzenden, der den Verein erfolgreich zu seiner jetzigen Form entwickelt und geprägt hat. Die stellvertretende Vorsitzende Elke Becker übernimmt kommissarisch den Vorsitz. Die Vorstands-arbeit wird wegen der Kontaktbeschränkungen überwiegend per Email organisiert. Die Vereinsarbeit ist durch die Pandemie stark eingeschränkt. Die Mitgliederzahl beträgt am Jahresende 196. |
2019 |
Nach neuesten Messungen wird der geographische Mittelpunkt in NRW ermittelt. Er liegt an der Gurlittstrasse in Do.-Aplerbeck. Vom Stadtbezirk Do.-Aplerbeck wird aus dem Anlass ein von der Dortmunder Künstlerin Christine Böse gefertigter "Kokon" am Mittelpunkt aufgestellt. Unsere SGV-Abteilung stiftet zwei Original-Rothaarsteig-Waldbänke, die dort anlässlich unseres 100-jährigen Bestehens im Jahr 2020 aufgestellt werden. Die Einweihung des Platzes findet am 10.07.2019 statt. Am Jahresende hat die Abteilung 210 Mitglieder. |
2018 |
Die 2017 vorbereitete Satzungsneufassung wurde 2018 beschlossen, aber wegen Formmängeln nicht in das VR eingetragen. Durch einen Änderungsbeschluss während der a.o. Mitgliederversammlung am 08.12.2018 konnte der Mangel behoben werden. Am 31.12.2018 besteht unsere Abteilung aus 234 Mitgliedern |
2017 |
Der Deutsche Wanderverband stellt den Wandervereinen die Broschüre „Zukunftsdialog“ zur Verfügung, in der Anregungen und Tipps zur Attraktivitätssteigerung der örtlichen Vereine gegeben werden. Wir haben uns damit beschäftigt und werden einige Anregungen übernehmen. Wir hoffen z. B., durch neu eingeführte „after work Wanderungen“ ab 2018 neue Mitglieder an den Verein heranführen zu können. Am 31.12.2017 besteht unsere Abteilung aus 231 Mitgliedern. |
2016 |
Das 125-jährige Bestehen des Gesamtvereins wurde im Juni 2016 mit einer Jubiläumsveranstaltung während des ebenfalls in Bochum stattfindenden 68. Gebirgsfestes begangen. Mehrere Wanderfreunde unserer Abteilung waren dabei. Ebenfalls im Juni beschließen die Delegierten der 121. Delegiertenversammlung des SGV in Neuenrade nach gut 10 Jahren eine erneute Strukturreform. Die SGV-Regionen wurden dabei aufgelöst und stattdessen 4 SGV-Gebiete gegründet. Unsere Abteilung gehört mit dem SGV Bezirk DO-Ardey und den weiteren SGV Bezirken Unterruhr, Emscher-Lippe, Bochum, Hagen nun zum SGV Gebiet Nord-West. Am 31.12.2016 besteht unsere Abteilung aus 239 Mitgliedern. |
2015 |
Der diesjährige Bezirkswandertag wird von unserer Abteilung in Zusammenarbeit mit der SGV Abt. Lenhausen ausgerichtet. Bei großer Beteiligung der anderen Abteilungen des Bezirks und bei einem Super-Wetter fand der Wandertag einen tollen Ausklang mit dem Programm unserer Musiker in der Schützenhalle in Lenhausen. |
2014 |
Der SGV-Bezirk Hellweg-Lippe löst sich Ende 2013 auf. 4 SGV-Abt dieses Bezirks mit über 900 Mitgliedern wollen ihre SGV-Mitgliedschaft im Bezirk DO-Ardey fortsetzen. Der SGV Bezirk DO-Ardey kann sich aber kurzfristig nicht zur Aufnahme der Abteilungen entschließen. |
2013 |
Aus gesundheitlichen Gründen legt Heinrich Molde sein Amt bei der diesjährigen JHV vorzeitig nieder. Horst Borkenstein wird für die restliche Amtszeit von 1 Jahr zum Vorsitzenden gewählt. Elke Becker übernimmt das dadurch freigewordene Amt der stv. Vorsitzenden für die restlichen 3 Jahre. |
2012 |
In unserer Abteilung übernimmt Michael Penzel das Amt des Medienwartes von Horst Heinrichs und erstellt einen neuen SGV-einheitlichen Internetauftritt. |
2011 |
Während der 92. Jahreshauptversammlung unserer Abteilung stellt Heinrich Molde fest, dass, gemessen an der Mitgliederzahl und den Veranstaltungen, unsere Abteilung die lebhafteste und fleißigste im Bezirk ist. |
2010 |
Die 89.Jahreshauptversammlung wählte Heinrich Molde zum neuen 1. Vorsitzenden. |
2009 |
Der Hauptverein schließt eine Veranstalterhaftpflichtversicherung ab um Wanderführer künftig vor Haftungsansprüchen zu schützen. |
2008 |
In der 88. Jahreshauptversammlung wurde die Satzung aktualisiert und der Beitrag für Familienmitglieder auf 12,50 € angehoben. |
2007 |
Das Orkantief „Kyrill“ wütete mit mehr als 200 km/h durch das Land. Besonders betroffen war NRW und hier besonders schwer das Sauer- und Siegerland. Wegen des generellen Waldbetretungsverbots mussten unsere Wanderführer viele geplante Wanderungen kurzfristig umdisponieren. |
2006 |
86. Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „Zur Taube“. Neuer 1. Vorsitzender Horst Borkenstein |
2005 |
Der ca. 21 km lange Wanderweg um den Stadtbezirk Aplerbeck „Sechs Profile ein Gesicht“ wird angelegt und unter starker Beteiligung der örtlichen Prominenz eröffnet. |
2004 |
Mitgliedsbeitrag pro Jahr ab 01.01.2004: Vollmitglieder 20,00 €, Familienmitglieder 10,00 €. Am 31.12. besteht die Abteilung aus 249 Mitgliedern. |
2003 |
Die SGV-Abt. DO-Aplerbeck war mit Infostand, Bildwand und Kaffeeausschank beim 2. Aplerbecker Apfelmarkt dabei. |
2002 |
Die SGV-Abteilung Aplerbeck e.V. richtet den Bezirkswandertag in Lenhausen aus. |
2001 |
Außerordentliche Mitgliederversammlung zur Umstellung der Mitgliedsbeiträge von DM in €: z.B. Vollmitglieder: von 35,00 DM in 19,00 € |
2000 |
80-jähriges Jubiläum der Abteilung. Tagesausflug mit der „Santa Monika“ nach Henrichenburg. |
1999 |
Der Stadtteil Aplerbeck feiert sein 1100-Jahr-Jubiläum. |
1998 |
Karl-Heinz Wesler wird 1. Vorsitzender |
1997 |
Die Abteilung wird Mitglied im „Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V. – 1100 Jahre Aplerbeck“. |
1996 |
Haus Rodenberg wurde nach umfassender Renovierung der Öffentlichkeit vorgestellt. |
1995 |
75-jähriges Jubiläum der Abteilung mit Feier im "Haus Sievert“ |
1994 |
Erster Übungsabend des neu gegründeten Liederkreises. |
1993 |
Bei einem schweren Verkehrsunfall an der Wittbräucker Straße wurden mehrere Mitglieder des Bezirks-Vorstandes z.T. erheblich verletzt, darunter auch unser Vorsitzender Walter Müller. |
1992 |
Über 200 Büsche und Bäume werden im Patenschaftsgebiet Nathebachtal gepflanzt. |
1991 |
100 jähriges Jubiläum des Hauptvereins mit Gebirgsfest in Hagen. |
1990 |
Die Abteilung wird eingetragener Verein und als gemeinnützig anerkannt. |
1988 |
Walter Müller wird 1. Vorsitzender |
1987 |
Um Haus Rodenberg hängt die Jugend-Naturschutzgruppe Nistkästen auf. |
1986 |
Die SGV-Abteilung Aplerbeck wird Mitglied im Aplerbecker Förderkreises e.V. |
1985 |
Jahresbeitrag 25,00 DM, 121 Wanderungen im Veranstaltungsplan |
1983 |
Neugründung der Jugendgruppe |
1982 |
Erste Teilnahme am Aplerbecker Herbstfest. |
1981 |
Erstmals eine Spontanwanderung im Wanderplan, weitere in unregelmäßigen Abständen. |
1980 |
Radwanderungen wurden ins Programm aufgenommen. |
1978 |
Haus Westermann wurde nach längerem Leerstand abgerissen. In den folgenden Jahren wechselten die Versammlungsorte. Ab 11.04.1989 neuer Versammlungsort im kath. Pfarr- und Jugendheim, Egbertstr. 15. |
1972 |
Albrecht Steinmüller 1. Vorsitzender |
1970 |
50-jähriges Bestehen der Abteilung Aplerbeck. Feier im "Haus Sievert". |
1967 |
Herbstfest zugunsten der Dortmunder Sorgenkinder im „Freischütz“ |
1961 |
40-jähriges Bestehen der Abteilung. Feier im „Haus Sievert“. |
1960 |
Georg Wohlgemuth 1. Vorsitzender |
1958 |
Emil Balzer 1. Vorsitzender |
1952 |
Wilhelm Rupprecht 1. Vorsitzender |
1950 |
30-jähriges Bestehen der Abteilung. Feier bei Meering in der Postkutsche |
1949 |
Am 31.12. besteht die Abteilung aus 315 Mitgliedern |
1947 |
Dr. Roos wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. |
1946 |
19.03. Neugründung der Abteilung Dortmund Aplerbeck, Josef Wilms 1. Vorsitzender, erste Mitgliederversammlung im Hotel Westermann. Das Mitteilungsblatt erscheint wieder. |
1943 |
Durch den Krieg bedingte Einstellung der Vereinsarbeit |
1941 |
Das Mitteilungsblatt erscheint nicht mehr. |
1940 |
Georg Randecker wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. |
1936 |
Auf der Jahres-Hauptversammlung wird Dr. Düsberg zum 1. Vorsitzenden gewählt. |
1934 |
24 Mitglieder |
1930 |
33 Mitglieder, Jahresbeitrag: 3,00 RM |
1926 |
34 Mitglieder, Eintrag unter der Jahresabrechnung von 1928 |
1924 |
Jahresbetrag nach Einführung der Goldmark: 2,10 RM |
1924 |
Auf der Jahres-Hauptversammlung wird Bernhard Kleb zum 1. Vorsitzenden gewählt |
1923 |
Beitragsüberweisung an den Hauptverein: 10.000.000,00 Mark, Porto: 100.000,00 Mark |
1922 |
Beitragsüberweisung an den Hauptverein: 112.200,00 Mark, Porto: 450,00 Mark |
1920 |
12.05. Gründung der SGV-Abteilung DO-Aplerbeck im Hotel Westermann am Markt in Aplerbeck. In den Vorstand wurden die Herren Stephanblome, Rektor (1. Vorsitzender), Kleb, Rektoratsschullehrer, Emmerling, Postmeister, Stratmann, Bürogehilfe und Bottermann, Lehrerin,gewählt, die erste Wanderung wurde auf den ersten Sonntag nach Pfingsten festgesetzt. |
1895 |
25.01. Gründung des Sauerländischen Gebirgsvereins mit zunächst 44 Ortsgruppen |
1890 |
Gründungsaufruf für den SGV durch Forstrat Ernst Ehmsen |