Neues abteilungsübergreifend
Breitachklamm ist Deutschlands Naturwunder des Jahres 2025

Deutlicher Sieg für ein bayerisches Naturdenkmal: Die Breitachklamm in den Allgäuer Alpen ist das Naturwunder des Jahres 2025. Mit einem Wahlergebnis von 28,73 Prozent setzte sie sich deutlich gegen acht weitere Naturschönheiten durch. Auf den zweiten Platz kam der Blautopf aus Baden-Württemberg (20,35 Prozent), gefolgt vom Wasserbaum bei Ockensen in Niedersachsen (13,49 Prozent).
Die diesjährige Abstimmung lief vom 11. August bis 28. September online auf der Webseite der Heinz Sielmann Stiftung. Insgesamt nahmen in diesem Jahr 26.643 Menschen an der Wahl teil. Am Ende war das Ergebnis eindeutig: Die Breitachklamm setzte sich mit einem komfortablen Vorsprung von 2.232 Stimmen durch und holte den Titel „Naturwunder des Jahres 2025“ nach Bayern.
Bundeswettbewerb „Jugend wandert“

Noch bis 31. Juli 2026 läuft zum sechsten Mal der Bundeswettbewerb „Jugend wandert“ der Deutschen Wanderjugend. Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche, die zeigen möchten, dass Wandern nicht langweilig ist, sondern Abenteuer und Erlebnis bedeuten kann. Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen sind eingeladen, sich mit kreativen, innovativen und originellen Wanderaktionen am Wettbewerb zu beteiligen.
Die Deutsche Wanderjugend möchte mit dem Wettbewerb ermutigen, gemeinsam unterwegs zu sein und Neues zu erleben. Die Jugendorganisation des Deutschen Wanderverbandes sieht es als ihre Aufgabe, Kindern und Jugendlichen Erfahrungen zu ermöglichen, durch die sie sich konstruktive und zukunftsweisende Kompetenzen, Wissen und Werte aneignen können. Egal ob Trekkingabenteuer, Kanufahrt, Barfußwanderung oder Expeditionsreise, alle Aktionen zum Thema Wandern sind willkommen.
Die Wanderungen können eine Stunde dauern, ganztägig sein oder über mehrere Tage laufen. Es können ganz kurze Strecken sein oder die Routen erstrecken sich über viele Kilometer. Es muss nicht zu Fuß gewandert werden, es gehen auch andere Wanderformen, nur unmotorisiert muss es sein.
Es werden Preisgelder von insgesamt 11.000 Euro verliehen. Dabei sind auch drei Sonderpreise in den Kategorien Nachhaltigkeit, Demokratieförderung sowie Inklusion zu vergeben. Die Preise werden dankenswerterweise bereitgestellt von der Stiftung Wanderjugend.
Weitere Infos zum Bundeswettbewerb und der Teilnahmebogen finden sich auf www.jugend-wandert.de.
T. Flader, Deutsche Wanderjugend